Geschätzte foodward-Community Das Jahr geht langsam aber mit grossen Schritten gegen Ende zu. Zeit um ein paar Rück- und Ausblicke aufzuzeigen. Gründung eines foodward-Beirates Im August 2014 hat sich zum ersten Mal der neu gegründete foodward-Beirat getroffen. Fünf kompetente Branchenkenner aus der gesamten Wertschöpfungskette Food unterstützen uns in der Weiterentwicklung und Bekanntmachung von foodward und…

News
Vom „versteckten Hunger“ und dem Besuch von Lebensräumen in der Zukunft.
Am 24.09.2014 hat der foodwardCircle sich zu einem interessanten und anregenden Abend im Museum Bärengasse in Zürich getroffen. 2 Themen standen im Fokus, die wir gerne teilen möchten: „Hidden Hunger“ Insgesamt 2 Milliarden Menschen leiden auf der Welt an „verstecktem Hunger“ (Hidden Hunger), so nennt man die Unterversorgung an Mikronährstoffen. Während ca. jede 8te Person…
Market and Consumer Know-how
Im Herbst 2014 wird das Modul „Market and Consumer Know-How“ erneut angeboten. Als Teil des CAS „Food Sociology and Nutrition“ kann das Modul zum Einstieg genauso wie zum Abschluss des CAS „Food Sociology and Nutrition“ belegt werden. Im Modul „Consumer und Market Know How“ werden Aspekte rund um das Thema „Konsum von Lebensmitteln“ behandelt. Der…
Wädenswiler Lebensmitteltagung
Fachtagung am 20. November 2014 zum Thema „Zunkunft des Brotes“ Fakten zwischen Romantik, Technologie und Wissenschaft Brot ist eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit. Wie seine Vergangenheit, wird auch die Zukunft des Brotes im Spannungsfeld zwischen Romantik, Technologie und Wissenschaft stattfinden. Daher nehmen wir Brot als Beispiel, um…
CAS in Food Sociology and Nutrition
Das Modul „Soziologie und Kulturgeschichte des Essens – die anthropologischen und historischen Kontexte des Lebensmittelkonsums“ startet am 25. September 2014. Das Modul vermittelt das Verständnis von „Essbiographien“, mit diesem Know-How können Sie ihre Kunden zielgerichtet angesprechen. Zu Beginn unseres Lebens konsumieren alle Menschen nur ein einziges Lebensmittel: die Muttermilch. Trotzdem essen die Menschen überall auf…
„Wie wir morgen Essen werden“…
…beeinflusst die Konzeption und Realisation von Foodwelten heute! Hanni Rützler beschreibt in ihrem neuesten FoodReport 2015 weitere Trends, die unser Verhalten zu Lebensmittel beeinflussen werden. Darin verliert Essen seine Selbstverständlichkeit. Das Grundbedürfnis Ernährung wird durch Kultur, Märkte und Themen rund um die Konsumenten stark bewegt und erreicht höchst komplexe Strukturen. Mit dem wachsenden Bedürfnis nach…
The Science and Art of Coffee
CAS-Lehrgang „The Science and Art of Coffee“ neu bei foodward Das weltweit erste CAS-Nachdiplomstudium zum Thema Kaffee „The Science and Art of Coffee“ an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft kann neu dem foodward-Masterstudium „Master in Excellence in food“ angerechnet werden. „The Science and Art of Coffee“, 2010 vom renommierten Kaffeeexperten Chahan Yeretzian ins Leben…
Food Waste Forum 16. Juni 2014 – Erste Erfolge, neue Perspektiven
Unter dem Motto „Erste Erfolge – neue Perspektiven“ zeigte das zweite nationale Food Waste Forum dieses Jahr anhand effektiver Erfolge und praktischer Ansätze auf, wie die Reduktion von Lebensmittelabfällen erfolgreich bewerkstelligt werden können. Wie kann der Food Sektor Nebenströme valorisieren? Welche sozialen Innovationen und Trends haben Durchsetzungspotential? Was können Städte und Gemeinden unternehmen? Mit diesen…
„Rot sehen und Grün schmecken“, oder wie geht die Sinnestäuschung?
Multisensorische Eindrücke konnten die Teilnehmenden des Moduls „Konzeption von Foodwelten“ letzte Woche gewinnen. Bei einem Vortrag von Beat Grossenbacher (Air Creative in Wangen) durften sich Experimentierfreudige vom Nutzen multisensorischer Elemente am Point of Consumption überzeugen. Gewappnet mit neuem Beurteilungsvermögen wurden im Anschluss einige Foodwelten Zürichs kritisch unter die Lupe genommen. Touchpoints wurden erkundet und auf…
„Das Tor zur (Food-) Welt, Standort Flughafen Zürich“
Einladung foodwardCircle-Event am 26.03.2014 „Das Tor zur (Food-) Welt, Standort Flughafen Zürich“ Ullrich Wolf, Senior Manager F&B, Marketing Retail & Services des Flughafens Zürich, ermöglicht dem foodwardCircle einen Blick hinter die Kulissen der Food-Angebote am Flughafen Zürich. Welche Rolle spielt Food in der Immobilienlandschaft eines Flughafengeländes? Nach welchen Kriterien werden Konzepte erstellt und ausgewählt? Wie…