Hintergründe und Perspektiven
Das Gastgewerbe steht seit Jahren vor großen Herausforderungen. Neben notwendigen technischen Innovationen und finanziellem Druck verschärft der Fachkräftemangel die Situation zusätzlich. Ambivalente Erwartungen der Gäste sowie Konkurrenzdruck verlangen von Führungspersonen sowohl Kompetenzen in strategischer Innovationsfähigkeit als auch in Lean Management sowie in der Konzeptentwicklung. Dabei gilt es, die Brücke zwischen zunehmender Systematisierung der Prozesse und gleichzeitigem Entsprechen von immer individuelleren Kundenanforderungen zu schlagen. Um diesen Herausforderungen zu entsprechen, ist die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette essenziell, um nachhaltige Effizienz und Innovationsfähigkeit sicherzustellen. Mit dem CAS «Lean Management and Innovation in Food Service and Supply Chains» erlernen die Teilnehmenden moderne Methoden, um die Herausforderungen meistern zu können und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.
Die drei Module «Innovation and Entrepreneurship», «Concept Design in Foodservice Value Chains» und «Lean Management and Human Responsibility in Food Service» bearbeiten wertschöpfungsorientiert zentrale Aspekte, wie sie bei Unternehmensgründungen oder internen Entwicklungsprojekten zu beachten sind. Dabei wandelt sich der Fokus im Ablauf der Module von eher langfristigen und strategischen Überlegungen hin zu eher mittelfristig-operativen Sachverhalten. Der CAS beinhaltet mit den „practice days“ eine aktuelle Fragestellung aus einem Unternehmen.
Zielgruppe
Der CAS Lean Management and Innovation in Food Service and Supply Chains richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungspersonen aus der Hospitality und Food Service Branche sowie an Fachkräfte aus der Zulieferindustrie und Logistik, die ihre strategischen wie operativen Management Fähigkeiten erweitern möchten, um aktuelle und künftige Herausforderungen überwinden zu können.
Kompetenzerwerb
Die Teilnehmenden erlernen:
- Innovationen im Gastgewerbe erfolgreich zu entwickeln und relevanten Kreisen gegenüber zu vertreten
- Technologien gezielt für Effizienz und Servicequalität zu nutzen
- Wertschöpfungsketten zu verstehen und vorgelagerte Prozessbeteiligte effizient in die Konzeptentwicklung zu integrieren
- Aspekte der persönlichen Resilienz in ihr Denken und Handeln zu integrieren
- Techniken des Lean Management im gastgewerblichen Alltag nutzenstiftend einzusetzen
Umfang
Der CAS wird im Umfang von 15 ECTS angeboten und mit einer Zertifikatsarbeit abschliessen. Die Zertifikatsarbeit kann sich auf interne oder wertschöpfungskettenübergreifende Themen konzentrieren, wie z. B. die Optimierung von Lieferprozessen, Zusammenarbeit mit Partnern oder innovative Geschäftsmodelle in der Supply Chain. Je Modul sind 6 Tage geplant, davon 1-2 online.
Kosten
Der gesamte CAS kostet CHF 9’750.– (brutto). In diesem Preis sind sämtliche Kursunterlagen und Prüfungsgebühren inbegriffen.
Programmleitung CAS
Peter Statz
Peter Statz leitet an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich das Departement Management & Leadership.
+41 43 322 26 14
peter.statz@fh-hwz.ch
Anrechnungen
Dieser CAS Kooperation mit der HWZ kann mit dem CAS-Programm «Excellence in Food» mit der ZHAW & BFH zu einem DAS oder MAS kombiniert werden.
Bei Interesse an einer solchen Kombination steht die Programmleitung gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Beratungsangebote
Noch unsicher ob unsere Weiterbildung zu Ihnen passt? Unsere Programmleitung Peter Statz steht Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung:
Zusätzlich zu unseren individuellen Beratungsangeboten laden wir Sie herzlich zu unserem Infoabend ein. Die Anmeldung dazu erfolgt bequem über den Button unten oder über die Webseite unter Weiterbildung > CAS Angebote «excellence in food» mit der ZHAW und BFH > Anmeldung zum Infoabend.