HomePersonalisierte Ernährung

Personalisierte Ernährung

Hintergründe und Perspektiven

Die meisten Empfehlungen zur Ernährung richten sich jeweils an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Die entsprechenden Richtmengen stimmen im Durchschnitt, können aber für die einzelnen Personen innerhalb der Zielbevölkerung erheblich vom individuellen Bedarf abweichen, irrelevant sein und mitunter von wesentlichen Aspekten ablenken. Eine auf den einzelnen Menschen abgestimmte Empfehlung hat hingegen das Potenzial, die Wirksamkeit der Ernährung optimal zu entfalten und dadurch einen echten Beitrag an die individuelle Gesunderhaltung zu leisten. Von solchen personalisierten Empfehlungen in der Ernährung verspricht man sich sehr viel, aber sowohl die Forschung wie auch Anwendung rund um die personalisierte Ernährung befinden sich noch in einem frühen Stadium. Andererseits bietet dies eine grosse Möglichkeit zur Entwicklung von neuen, innovativen Produkten und Angeboten, die bereits heute durchaus sinnvoller als ihre nicht-personalisierte Pendants sein können. Für die Food-Branche ist es daher von grosser Relevanz, die Möglichkeiten und Grenzen der personalisierten Ernährung jetzt zu erkennen und künftige Entwicklungen vorherzusehen.

Das Modul in Kürze

Das Modul «Personalisierte Ernährung» gibt einen Überblick zur Forschung und Entwicklung auf diesem Bereich. Es beschreibt und diskutiert die verschiedenen Ebenen der Personalisierung und stuft die in der personalisierten Ernährung eingesetzten Tools und Produkte nach ihrem Potenzial und ihrer Umsetzbarkeit ein. Dazu gehören die Personalisierung nach Lebensphase oder nach unterschiedlichen Ernährungsstilen, der situative Einsatz von Nahrungsergänzungen oder die verschiedenen Analyseverfahren, die als Basis für die personalisierte Ernährung dienen.

Ihr Nutzen

Sie erkennen die Möglichkeiten und Grenzen der Personalisierung im Rahmen der Ernährung, sehen, wie die Food-Branche mit personalisierten Produkten und Angeboten aktuell umgeht und wo sie in Zukunft die Chancen für entsprechende Innovationen sieht. Sie erfahren aber auch, wie die personalisierte Ernährung im Gesamtkontext des personalisierten Lebensstils einzuordnen ist und wie die Berücksichtigung von nicht-ernährungsbedingten Aspekten die Personalisierung richtig erfolgreich machen kann.

Facts

Modul
Personalisierte Ernährung
CAS
Food and Nutrition
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Paolo Colombani
Lehrmethoden

Evidenzvermittlung, Swiss Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Einzel- oder Gruppenpräsentation

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss mit Frühbucherrabatt (5%): 03.07.2024
  • Anmeldeschluss: 03.09.2024
  • Durchführung Teil 1: 03.10.2024 - 05.10.2024
  • Durchführung Teil 2: 31.10.2024 - 02.11.2024

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Eliane Wanner

Dieser CAS gehört eigentlich zur Allgemeinbildung eines jeden Arbeitenden in der Foodbranche. Nebst dem reichhaltigen Crash-Kurs des 1. Moduls in die harten Fakten der Ernährungswissenschaften, taucht das 2. Modul in die historische und kulturelle Dimension der Ernährung ein. Ein sehr spannendes Themengebiet für Leute, die sich auch sonst für Geschichte und gesellschaftliche Prozesse interessieren. Im 3. Modul Innovation und Sensory Marketing  wird man dann zurück in die Gegenwart katapultiert und spielt seine eigene Produktinnovation von der Idee bis zum Marketingkonzept und Prototyping durch. Es ist die einmalige Gelegenheit für alle Marketingfachleute und Produktentwickler unter fachkundiger Leitung zu üben. Sehr empfehlenswert!