Hintergründe und Perspektiven
Die meisten Empfehlungen zur Ernährung richten sich jeweils an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Die entsprechenden Richtmengen stimmen im Durchschnitt, können aber für die einzelnen Personen innerhalb der Zielbevölkerung erheblich vom individuellen Bedarf abweichen, irrelevant sein und mitunter von wesentlichen Aspekten ablenken. Eine auf den einzelnen Menschen abgestimmte Empfehlung hat hingegen das Potenzial, die Wirksamkeit der Ernährung optimal zu entfalten und dadurch einen echten Beitrag an die individuelle Gesunderhaltung zu leisten. Von solchen personalisierten Empfehlungen in der Ernährung verspricht man sich sehr viel, aber sowohl die Forschung wie auch Anwendung rund um die personalisierte Ernährung befinden sich noch in einem frühen Stadium. Andererseits bietet dies eine grosse Möglichkeit zur Entwicklung von neuen, innovativen Produkten und Angeboten, die bereits heute durchaus sinnvoller als ihre nicht-personalisierte Pendants sein können. Für die Food-Branche ist es daher von grosser Relevanz, die Möglichkeiten und Grenzen der personalisierten Ernährung jetzt zu erkennen und künftige Entwicklungen vorherzusehen.
Das Modul in Kürze
Das Modul «Personalisierte Ernährung» gibt einen Überblick zur Forschung und Entwicklung auf diesem Bereich. Es beschreibt und diskutiert die verschiedenen Ebenen der Personalisierung und stuft die in der personalisierten Ernährung eingesetzten Tools und Produkte nach ihrem Potenzial und ihrer Umsetzbarkeit ein. Dazu gehören die Personalisierung nach Lebensphase oder nach unterschiedlichen Ernährungsstilen, der situative Einsatz von Nahrungsergänzungen oder die verschiedenen Analyseverfahren, die als Basis für die personalisierte Ernährung dienen.
Ihr Nutzen
Sie erkennen die Möglichkeiten und Grenzen der Personalisierung im Rahmen der Ernährung, sehen, wie die Food-Branche mit personalisierten Produkten und Angeboten aktuell umgeht und wo sie in Zukunft die Chancen für entsprechende Innovationen sieht. Sie erfahren aber auch, wie die personalisierte Ernährung im Gesamtkontext des personalisierten Lebensstils einzuordnen ist und wie die Berücksichtigung von nicht-ernährungsbedingten Aspekten die Personalisierung richtig erfolgreich machen kann.
Lernziele
Sie lernen…
- die verschiedenen Tools im Umfeld der personalisierten Ernährung kennen und verstehen.
- die verschiedenen Ernährungskonzepte nach Lebensphase kennen und verstehen.
- die Bedeutung von Nahrungsergänzungen aus verschiedenen Blickwinkeln kennen und verstehen (Industrie, Gesetzgebung, Ernährung).
- die personalisierte Ernährung im Kontext des personalisierten Lebensstils kennen und verstehen.
Lerninhalte
- Grundlagen für die Personalisierung: Nährstoffdatenbanken and Analyseverfahren für die Personalisierung.
- Ernährung von Kindern, Jugendlichen, schwangeren und stillenden Frauen, im Alter, Fitness und Sport.
- Anforderungen an Nahrungsergänzungen in der Praxis (von Gesetzgebung bis Verkauf).
- Ernährungsstile in der Evolution sowie im heutigen Kontext der Gastronomie und des Detailhandels.
Facts
- Modul
- Personalisierte Ernährung
- CAS
- Food and Nutrition
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Dr. sc. nat. ETH Paolo ColombaniEmail: consulting@colombani.ch
- Lehrmethoden
Evidenzvermittlung, Swiss Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Leistungsnachweis
Einzel- oder Gruppenpräsentation