Dieses Modul verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und ist speziell darauf ausgerichtet, Fach- und Führungskräften in der Lebensmittelindustrie die Fähigkeiten zu vermitteln, die für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich sind. Unter der Leitung von erfahrenen Dozierenden und Experten aus der Praxis, durchlaufen die Teilnehmenden einen intensiven Lernprozess, der sie durch die verschiedenen Stufen der digitalen Umgestaltung führt. Zusätzlich bietet das Modul eine Plattform für die Vernetzung mit Branchenkollegen und den Austausch von Best Practices. Der abschliessende Tag fokussiert auf die Präsentation der Projektergebnisse, die eine direkte Anwendung des Gelernten darstellen und Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- verstehen die Schlüsselkonzepte und Herausforderungen der digitalen Transformation speziell in der Foodbranche.
- können agile und flexible Mindsets entwickeln, die für das Management von digitalen Transformationsprozessen essentiell sind.
- erlernen den Einsatz und die Integration von Business Automation Tools zur Integration in bestehende Geschäftsprozesse.
- sind in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und durch Feedbackschleifen zu verbessern.
- können Datenmanagementstrategien entwerfen und implementieren, die Datenschutzbestimmungen berücksichtigen und Sicherheitsrisiken minimieren.
- reflektieren über die Rolle der Führung bei der Förderung einer Kultur, die digitale Veränderungen unterstützt und vorantreibt.
Lerninhalte
Grundlagen der digitalen Transformation:
- Definition und Bedeutung der digitalen Transformation in der Foodbranche.
- Übersicht über technologische Treiber wie KI, IoT und Blockchain.
Mindset für den digitalen Erfolg:
- Wie Mindsets die Aufnahme neuer Technologien beeinflussen.
- Strategien zur Überwindung von Widerständen gegen Veränderungen.
Technologie in der Praxis:
- Anwendung von Business Automation Tools zur Effizienzsteigerung.
- Realisierung von datengestützten Projekten mittels moderner Software-Tools.
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle:
- Einführung in Methoden zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.
- Analyse und Iteration von Geschäftsmodellen basierend auf Peer-Feedback.
Datenmanagement und Analytik:
- Methoden und Tools zur Datenanalyse und -verarbeitung.
- Datenschutz und Sicherheitspraktiken in digitalen Systemen.
Führungsrollen in der digitalen Transformation:
- Bedeutung der Führung für die Schaffung einer offenen, innovationsfreundlichen Kultur.
- Ansätze zur Führung und Motivation von Teams in einem digital transformierten Umfeld.
Facts
- Modul
- Digitale Transformation
- CAS
- Digital Food Competencies
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Patrick LütolfEmail: patrick.luetolf@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Vorlesung, Besichtigungen, Übungen, Fallbeispiele und deren Analyse
- Leistungsnachweis
Erstellte Datenbank zu ausgewählten Themen, Lernjournal