Hintergründe und Perspektiven
Vor allem im Lebensmittelbereich treffen Konsumenten ihre definitive Entscheidung oft erst am Point-of-Sale (PoS). Wenn man versteht, was die Konsumenten am PoS erleben und wie sie sich verhalten, kann man sie auch in eine gewünschte Richtung lenken – man kann sie führen und verführen!
Das Modul in Kürze
In diesem Modul dreht sich alles um den Konsumenten. Nach einer Einführung in die Konsumentenpsychologie beschäftigen wir uns mit dem LimbiCode Segmentierungstool und wenden uns am Schluss noch der Markenführung und ihrem Einfluss auf die Konsumenten zu.
Ihr Nutzen
Sie werden lernen wie der Konsument tickt und wie er sich führen und verführen lässt. Sie erkennen, dass seine Bedürfnisse ernst zu nehmen sind, um erfolgreich zu sein, und Sie verstehen, dass viele Prozesse, von der Produktauswahl bis zu deren Bewertung, unbewusst gesteuert sind.
Facts
- Modul
- Konsumenten am Point of Sale (POS)
- CAS
- Food Product and Sales Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Prof. Dr. Thomas BrunnerTelefon: +41 (0) 31 910 22 25Email: thomas.brunner@bfh.ch
- Lehrmethoden
Vorlesungen, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Diskussionsforen
- Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung von 45 min. und mündliche Präsentation