Sehr geehrte Damen und Herren Letzten Samstag fanden sich rund 80 Personen zum foodward Open-Forum in Wädenswil ein. „Essen wir die Welt?“ Diese Frage stand im Fokus der rund zweistündigen Diskussion. Der Anlass bildete zugleich den Abschluss für die Studierenden des Moduls „Geography of food“. Stefan Forster moderierte die unterschiedlichen Ideen für Lösungsansätze rund um…
Autor: Thomas Bratschi
Anmelden für 2. CAS „Food Finance & Supply Chain Management“
Sehr geehrte Damen und Herren Anfang 2012 startet bereits ein zweites Mal der CAS „Food Finance and Supply Chain Management“. Er richtet sich an Personen, die zukünftig Unternehmensstrategien in der Lebensmittelbranche verstehen, formulieren und kontrollieren wollen. Dieser CAS startet mit dem Modul „Finanz 1“ am 25. Januar 2012. der den Kursteilnehmenden folgende Lerninhalte vermittelt: · …
Die ersten CAS-Absolvierenden wurden gefeiert!
Liebe Foodward-Gemeinschaft Letzte Woche durften die ersten 16 Absolvierenden von zwei CAS-Studiengängen an einer Diplomfeier ihr verdientes Zertifikat entgegen nehmen. Nach den Geburtswehen Ende 2008 und den ersten unsicheren Gehversuchen im Jahr 2009 konnte die ZHAW zusammen mit foodward im Frühjahr 2010 offiziell das Angebot der fünf CAS Studiengänge kommunizieren. Der Weg vom ersten Informationsabend…
Zweiter CAS in „Food Finance & Supply Chain Management“
Im Oktober 2011 werden die Absolventen des ersten CAS „Food Finance & Supply Chain Management” ihr Diplom erhalten. In drei Modulen haben sie Wissen und Erfahrungen zum Handling von Bilanzen, Erfolgsrechnungen bis hin zu Unternehmensbewertungen, M&A Prozessen oder Profit vs Cash Strategien generiert. Ergänzendes Wissen bauten sie aus dem Modul Supply Chain Management auf –…
Open Forum – „Essen wir die Welt?“
Sehr geehrte Foodward-Gemeinschaft Im Oktober 2011 startet der CAS-Lehrgang „Food Responsibility“. Im Rahmen dieses Lehrgangs der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) findet als Schlussveranstaltung des Moduls „Geography of food“ eine Podiumsdiskussion zur globalen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft statt. Die Lebens- und Konsumstile unserer Gesellschaft gehen mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch einher. Wie wir unsere Lebensmittel und…
Aus Newsletter wird Blog, aus Blog wird News-Blog
Geschätzte Foodward Gemeinschaft Wir hoffen, dass alle gesund und gut erholt aus den wohl verdienten Sommerferien zurückgekehrt sind! Mit „alle“ meinen wir hier explizit diejenigen, die bis vor etwa 4 Monaten von uns sporadisch einen Newsletter erhalten haben. Über den Sommer haben wir nun unseren Blog ab und zu gefüttert. Ab heute wird nun jeder…
Von Kochkunst, Snacking und anderen Kulturen
„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Winston Churchill hat auch noch andere Statements gemacht – etwas dieses: „Je weiter man in die Vergangenheit blickt, desto besser kennt man die Zukunft.“ Auch für uns in der Foodbranche ist es Vorteilhaft uns mit der Geschichte rund ums Essen…
Vertical Farming und innovative Schrebergärten
In drei Monaten startet der foodward CAS „Food Responsibility“. Im Startmodul „Geography of Food“ widmen wir uns auch der Frage, wie eine weiterhin stark wachsende Weltbevölkerung mit immer knapper werdenden Agrarflächen und Ressourcen ernährt werden kann und was das für unsere Märkte bedeuten wird. Mit dem Konzept der Urbanen Landwirtschaft soll dieser Problematik entgegengewirkt werden.…
Innovationskonzepte mit Consumer and Market Insights
Soeben schliessen die Teilnehmenden das zweite Modul des CAS in Food Sociology and Nutrition ab; „Consumer and Market Know How“. Am letzten Tag des Moduls haben sie ihre Modulabschluss-arbeiten präsentiert. Dabei ging es darum, ein Innovationskonzept für die eigene Firma zu erstellen, sei es eine Produktinnovation oder eine neuartige Dienstleistung. Die im Modul erworbenen Kenntnisse…
Von Due Diligence, Trade-off und Investor Relations
Zur Zeit findet das dritte Modul innerhalb des CAS “Food Finance and Supply Chain Management” statt. Am letzten Wochenende studierten die Teilnehmenden unter der Leitung von Hanspeter Aebersold und Sascha Weber unter anderem die diversen Methoden der Unternehmensbewertung. Spannende Gespräche lösten dabei das Trade-off-Statement zwischen Dividende und Selbstfinanzierung aus: „Die Balance zwischen Gewinnausschüttung und Selbstfinanzierung…