Sehr geehrte Foodward-Gemeinschaft
Im Oktober 2011 startet der CAS-Lehrgang „Food Responsibility“. Im Rahmen dieses Lehrgangs der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) findet als Schlussveranstaltung des Moduls „Geography of food“ eine Podiumsdiskussion zur globalen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft statt.
Die Lebens- und Konsumstile unserer Gesellschaft gehen mit einem zunehmenden Ressourcenverbrauch einher. Wie wir unsere Lebensmittel und Rohstoffe beschaffen, herstellen und konsumieren, trägt zu globalen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen bei. „Kämpfe“ um knappe natürliche Ressourcen resp. landwirtschaftliche Nutzflächen werden in Zukunft verstärkt stattfinden. Die wachsende Weltbevölkerung, Klimaveränderung und die Konkurrenzierung durch andere Produktmärkte (bsp. Treibstoffe) verschärfen diese Probleme weiter. Die Gefahr der Lebensmittelverknappung wird wachsen – auch in Europa.
Wieso landet fast die Hälfte aller Lebensmittel im Abfall? Welche Folgen hat die globale Klimaveränderung auf die Wertschöpfungskette Food? Und wie können künftig zehn Milliarden Menschen ernährt werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir an der öffentlichen Podiumsdiskussion nach.
Wann und wo: 19. November 2011, Aula Grüental, ZHAW Wädenswil
Diskussionsteilnehmer:
· Luzius Wasescha, Botschafter WTO/EFTA
· Thomas Braunschweig, Erklärung von Bern
· Hans Herren, BIOVISION
· weitere
Moderation:
· Stefan Forster & Thomas Bratschi
Anmeldung unter:
http://www.foodward.ch/open_forum
Mit besten Grüssen
Programmleitung
Sandra Burri, Thomas Bratschi