FOOD – Die ganze Welt der Lebensmittel

[column columns=three before=true]   [/column]   [column columns=nine after=true] In der Küche probiere ich gerne Neues aus und interessiere mich auch für exotische Zutaten. In “FOOD” finde ich viele Informationen und kann mich ausserdem inspirieren lassen. Christian Teubners schnörkellose Inszenierungen geben jedem Nahrungsmittel die richtige Geltung. Buchempfehlung von Marina Helm Romaneschi Buch kaufen [/column]

ESSEN

Eine Kulturgeschichte des Geschmacks [column columns=three before=true] [/column] [column columns=nine after=true] Der Klassiker von Paul Freedman –  Aus meiner Sicht ein Muss, für alle, die aktiv irgendwo in der Foodbranche in Kommunikation und Innovation tätig sind. Ein umfassendes Werk von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart, von der europäischen, islamischen bis hin zur chinesischen Küche.…

Der Geschmack Thesaurus

Ideen, Rezepte und Kombinationen für die kreative Küche [column columns=three before=true] [/column] [column columns=nine before=after] Auch wenn wir gelernte oder zumindest begeisterte Hobbyköche sind – zu oft greifen wir auf das Bekannte und Gewohnte zurück. Der Monogeschmack als absolute Convenience. Ganz Anders die Welt, die sich uns beim Lesen dieses Buches eröffnet. Geschmackskombinationen wie Kaffee…

Lexikon für Ladenbau und Ladenmarketing

[column columns=three before=true]   [/column] [column columns=nine after=true]   Ein tolles Buch – auch als Lexikon zu verwenden – für die Inszenierung von Foodwelten.Vom POS Marketing bis hin zum Visual Merchandising mit vielen Fallbeispielen. Buchempfehlung von Hanspeter Aebersold Buch kaufen [/column]

Chili, Teufelsdreck und Safran

[column columns=three before=true] [/column] [column columns=nine after=true] Nicht einfach Warenkunde! Die Gewürzwelt umfasst Wissen zu Medizin, Chemie, Botanik bin hin zur Kulturgeschichte – der Würz- und Essgewohnheiten unserer Vorfahren. Wissen dass uns hilft, Gewürze noch besser anzuwenden, zu geniessen und als spanneden Geschichten zu transportieren. Das Buch dazu ist übersichtlich, umfassend und leicht verständlich. Buchempfehlung…

Gold Holz Stein

[column columns=three before=true] [/column] [column columns=nine after=true] Gold – Holz – Stein Sinnliche Sensationen aus Wiesners alchemistischer Naturküche. Stefan Wiesner‘s alchimistische Kreationen und Konzepte aus Natur, Saison und Innerschweiz – unterstützt von Gisela Räber. Das Entlebuch – das erste UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz – liefert Rohstoffe, Geschichten und Ideen für Stefan Wiesners Naturküche. Inspirierend für…

foodward-Termine

Liebe foodward-Interessierte Am 26. Juni 2012 findet unser nächster Infoabend statt, der Ihnen die Gelegenheit bietet, sich über unsere Weiterbildung „Excellence in Food“ umfassend zu informieren. Noch in diesem Jahr können Sie mit einem der fünf CAS-Lehrgänge beginnen. Im August ist noch Platz im Modul „Konzeption von Foodwelten“ (Anmeldeschluss 19.07.2012). Anfang Dezember startet mit dem…

Erfolgreicher Abschluss Modul „Nachhaltigkeit in Unternehmen“

Im Rahmen des CAS „Food Responsibility“ wurde im April und Mai zum ersten Mal das Modul „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ durchgeführt. Den Studierenden wurde dabei eine breite Palette an praxisorientierten Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements serviert und aufgezeigt, wie Unternehmen der Foodbrache ihre gesellschaftliche und ökologische Verantwortung effektiv und effizient wahrnehmen können. Inputs aus Praxis und Forschung wechselten…

Erfolgreicher Start des CAS FOOD PRODUCT & SALES MANAGEMENT.

Das Modul „Food kaufen & verkaufen“ hat den Grundstein des CAS Food Product & Sales Management gelegt. Die „Foodward Multi Channel Matrix“ bildet dabei den roten Faden und bietet ein praxisorientiertes Werkzeug, die unterschiedlichsten Interfaces mit den Konsumenten zu erkennen, zu verstehen und zu bearbeiten. Die Konsumenten-Bedürfnisse, die Foodward Metatrends und zahlreiche viele Beispiele aus…

Epikur hatte doch recht: Lust auf Essen statt gesunde Ernährung

Appetit auf den CAS in Food Sociology and Nutrition? Ein Beitrag von Prof. Dr. Christine Brombach, Modulleiterin und Dozentin in den beiden Modulen „Ernährung und Gesundheit“ und „Soziologie und Kulturgeschichte des Essens“. „Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand“ formulierte es einst Goethe. Essen ist eine Sinnesangelegenheit, Ernährung hingegen ist an naturwissenschaftlichen Kriterien…