Organisatorisches zu Excellence in Food

Geschätzte foodward-Gemeinschaft, das  foodward-Weiterbildungsprogramm erfreut sich bei den Teilnehmenden grosser Beliebtheit. Bereits konnten wir jeden CAS mindestens einmal durchführen. Wir haben bemerkt, dass momentan ein Angebots-Rhythmus von alle zwei Jahre den noch jungen Produkten am besten entspricht. Eine Neuerung in der Angebotsform wird sein, dass die CAS-Lehrgänge nicht mehr so angeboten werden, dass jederzeit eingestiegen…

Informationsabend und wenn bloggen nicht immer klappt

Sehr geehrte foodward-Gemeinde Letzte Woche konnten wir Sie darüber informieren, dass mit Ricola AG ein weiterer kompetenter Partner zu Foodward gestossen ist. Zahlreiche LeserInnen haben uns anschliessend auf eine Fehlermeldung beim Klick „Weiterlesen“ aufmerksam gemacht: Ein kleiner Tippfehler in der www-Verlinkung war schnell ausgemacht und konnte rasch beseitigt werden. Somit war der ganze Blog wieder…

Herzlich willkommen: Ricola AG – neuer Partner von Foodward – Excellence in Food

Sehr geehrte Damen und Herren Mit Stolz und grosser Freude können wir Ihnen heute  mitteilen, dass foodward mit Ricola einen weiteren sehr kompetenten Partner gefunden hat. Die Ricola AG ist eine der modernsten und innovativsten Bonbonherstellerinnen der Welt. Ricola exportiert circa 30 verschiedene Sorten Kräuterbonbons und -tees in mehr als 50 Länder. Die Ricola AG…

Herz, Hirn oder Bauch? Neuromarketing für den POP!

Geschätzte foodward-Gemeinschaft, der Count-Down läuft, am 15. März 2012 startet erstmalig der CAS „Food Sales & Marketing Management“. Auftakt gibt das Modul „Food Kaufen & Verkaufen“ mit einem ganzheitlichen Blick über alle Food-Channels, von Door-to-Door bis Kiosk, von E-Commerce bis Gastronomie und von Hypermarket bis Automaten. Wer schafft es den Konsumenten anzulocken, und wie? Welche Trends…

KAIZEN – oder von der stetigen Veränderung

Sehr geehrte foodward-Gemeinschaft Am 19. April startet bereits zum 2. Mal das Modul „Supply Chain Management“. Nebst dem Umgang mit foodtypischen Methoden und Techniken (CRM, JIT, CM u.a.)   lernen und üben wir auch bestehende Prozessketten zu hinterfragen, um Optimierungspotenziale zu erkennen. KAIZEN, die Philosophie mit japanischen Wurzeln gilt als der Ursprung von heute gängigen Konzepten…

Von Social Media, Pop up Restaurants und anderen bekannten Interfaces

Authentische Foodkonzepte brauchen entsprechende Interfaces – also Schnittstellen zu Kunden (idealerweise Transaktionsschnittstellen…:-)). Wie sehen diese aus? Wie unterscheidet sich eigentlich das Businesskonzept eines Discounters im LEH von demjenigen eines Systemgastronomen wie MCDO und Co.? Kann ich in der Fülle sämtlicher Absatzkanäle denken und handeln? Erkenne ich Potenziale für Morgen? Und wenn schon „Morgen“ – welche…

Multi-Channel Kompetenz in der Foodbranche

Sehr geehrte Foodward-Gemeinschaft Vor ein paar Tagen sind wir auf folgenden Link aufmerksam geworden: http://inhabitat.com/nyc/snackbox-reinvents-the-street-food-stand-with-a-recycled-shipping-container-in-times-square/ Kleinflächige „Food-Formate“, welche immer innovativer auf die mobilen Kundenbedürfnisse eingehen können. Ist so etwas nur in NY möglich oder spielen diese Formate auch bei uns eine Rolle resp. gewinnen in Zukunft an Bedeutung? Am 15. März 2012 starten wir mit…

Mit den besten Wünschen für 2012

Liebe foodward-community, Mit Statements, Ideen, Anregungen und Wünschen unserer Modulleitenden bedanken wir uns bei Ihnen ganz herzlich für Ihr Interesse und die gute Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr und wünschen Ihnen wunderschöne Festtage und ein glückliches, inspirierendes 2012! Wir freuen uns, Ihnen auch im neuen Jahr unser Weiterbildungsprogramm und weitere spannende Foodimpulse anbieten zu…

CAS in „Food Product & Sales Management“

Sehr geehrte foodward Gemeinschaft Im März 2012 starten wir mit dem ersten Modul des oben genannten CAS, dem Modul „Food kaufen und verkaufen“. Während wir uns im zweiten und dritten Modul mit Wissen und Kompetenzen rund um die Konzeption und Realisation von authentischen Foodwelten befassen, steht in diesem ersten Modul die „Multi-Channel Kompetenz“ im Vordergrund.…