News

Napoli – la pausa-ragù 1 Euro pro gestoppter Minute

News aus Italien von Ursula Prügger Ulimengo S.r.l. Partnerin von foodward und Reiseleiterin der Food-Study-Tour nach Neapel   © Fotos Ulimengo S.r.l. Das ragù gehört zu DEN Klassikern der neapolitanischen Küche. Die Erfindungsgabe der Neapolitaner ist ebenso berühmt. In Zeiten der Krise und des Fastfood hat nun eine Trattoria die ragù-Pause erfunden. Das Kultgericht ist…

Vom Wetter, Kundenverhalten, Job suchen und Netzwerken…

Sehr geehrte foodward-Interessierte, der Sommer hat nun auch in unseren Breitengraden Einzug gehalten. Endlich können, Garten- und Outdoor-Wirtschaften, Glace-Anbieter und die Getränke-Industrie ihre Hochsaison beleben. Ist der Umsatz noch aufzuholen? Äussere Faktoren können nicht beeinflusst werden, doch wer seine Geschäftsidee an Kundenbedürfnissen und Trends orientiert um klare Konzepte zu formulieren, der macht sich ein Stück…

MORE THAN HONEY

Nicht weniger mitreissend als der Film ist dieses relativ schmale Buch mit präzisen Hintergrundinformationen zum gesamten Bienenuniversum. Spannende Erlebnisse und wertvolle Erkenntnisse erzählt von den Filmdarstellern. Ein interessantes, sehr aufschlussreiches Nachschlagewerk über die Bienenwelt. Buchempfehlung von Sandra Poltéra Weber Buch kaufen  

Bildung mit nachhaltiger Wirkung – Neu: foodwardCircle

Geschätzte foodward-Gemeinschaft, Was wenn das Modul oder der CAS oder bereits mehrere CAS vorbei sind? Heisst das nun, –       dass die Zeit des Wissenstransfers bei foodward vorbei ist? –       dass die gewonnenen neuen Freund- und Bekanntschaften aufgrund der knappen Zeit wieder verloren gehen? Das muss nicht sein! Aufgrund der Initiative von Frau Christina Schmid-Norton und…

Mahlzeit – Auf 80 Tellern um die Welt

Die Kalorie ist der gemeinsame Nenner von 80 persönlichen Portraits rund um den Globus. Vorlieben, Traditionen, Lebensstil und Verfügbarkeit bestimmen die Ernährungsweisen verschiedenster Personen. Gespickt mit Fachbeiträgen und Kuriositäten, schönen Bildern und Kulinarischen Geschichten.“ Buchempfehlung von Marina Helm Romaneschi Buch kaufen  

Neapel – sehen und geniessen

Neapolitanische Lebensart Mit den authentischen Bildern in diesem Buch reisen die Gedanken in die engen Gassen von Neapel. Die Neapolitaner sind traditionsbewusste Geniesser, entsprechend hoch ist das kulinarische Niveau. Die Qualität der Grundzutaten sowie die fruchtbare Vulkanerde rings um die Stadt liefern die idealen Bedingungen dazu. Zur Erinnerung, als Vorbereitung oder einfach nur gedanklich eine…

Kulinarische Gedächtnisarchive verstehen und erleben

Was schmeckt uns und was nicht? Warum essen wir Käse zum Nachtisch, und was haben Kochkunst und Snacking gemeinsam? Unser Verhalten in Küche, am Tisch, als Gastgeber aber auch unser Geschmack ist das Resultat einer seit Jahrhunderten stattfindenden Entwicklung. Diese Entwicklung ist geprägt von Wandel aber auch von Konstanten – gesammelt in unseren kulinarischen Gedächtnisarchiven.…

„Consumer-Driven“ in der Produktentwicklung ?

von Annette Bongartz, Modulleiterin „Consumer & Market Know-How“ Ziel jeder Innovation, Produkt-Entwicklung oder -Optimierung auf dem Lebensmittelmarkt ist es, sich Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Echte Innovationen sind jedoch rar und häufig scheitern Neuentwicklungen bereits vor oder schon bald nach der Markteinführung. Was sind in diesem Zusammenhang relevante Einflussgrössen? Und mit welchen Mitteln lassen…

Strategien gegen Food Waste: Konferenztipp

Sehr geehrte foodward-Gemeinschaft Am 24.Oktober 2014 starten wir mit der zweiten Ausgabe des CAS „Food Responsibility“. Schon vor den Sommerferien bietet sich eine Gelegenheit, sich mit der Thematik auseinander zu setzten. foodward unterstützt die folgend beschriebene Konferenz zu „Food Waste“: Die Fakten liegen auf dem Tisch: ein Drittel aller Lebensmittel wird nie konsumiert. Nun müssen…

Was tun bei Lebensmittelskandalen – Aufklärung statt Verklärung!

Von Prof. Dr. Christine Brombach, Modulleiterin der Module „Ernährung und Gesundheit“ und „Soziologie und Kulturgeschichte des Essens“. Fast schon pünktlich präsentiert sich 2013 ein beinahe alljährlich wiederkehrender Lebensmittelskandal, diesmal: Pferdefleisch in Tiefkühlprodukten. Es gibt gesundheitlich betrachtet sicher „Schlimmeres“ und „weniger Schlimmeres“ als Pferdefleisch in Lasagne oder anderen Fertiggerichten. Täuschung, Betrug und Vertrauensbruch sind aber allemal…