HomeGrundlagen finanzielle Führung

Grundlagen finanzielle Führung

Hintergründe und Perspektiven

Begeisterte Kundinnen und Kunden, herausragende Produkte und motivierte Mitarbeitende sind zentrale Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Unternehmen. Erfolg heisst aber auch, dass sich diese Anstrengungen betriebswirtschaftlich auszahlen. Unternehmen der Food-Branche sind dabei mit einigen Besonderheiten wie bspw. limitierte Haltbarkeiten von Rohstoffen und Produkten oder stark erodierenden Deckungsbeiträgen konfrontiert. Die kurzfristige Sicherstellung der Liquidität unter Berücksichtigung von verschiedenen Szenarien und gleichzeitig die strategische Ausrichtung auf den langfristigen Unternehmenserfolg wird zentral. Das Verstehen dieser Zusammenhänge ist nicht nur Aufgabe des Finanzverantwortlichen in einem Unternehmen, sondern gehört zum Rüstzeug jedes Mitarbeitenden mit Führungsverantwortung.

Das Modul in Kürze

Im Modul «Grundlagen der finanziellen Führung» lernen Sie das richtige Lesen und Interpretieren von Erfolgsrechnung und Bilanz. Sie werden befähigt, eine für Lebensmittelunternehmen entsprechende Kostenstellenstruktur und Deckungsbeitragsrechnung zu implementieren. Sie formulieren, argumentieren und interpretieren Food-spezifische Investitionsvorhaben. Des Weiteren sind Sie im Stande, den Unternehmenserfolg mit branchentypischen Kennzahlen zu steuern.

Ihr Nutzen

Sie erhalten die Sicherheit, relevante finanzielle Führungsinstrumenten zu verstehen und anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Controlling oder mit den Debitoren- und Kreditorenbuchhaltungen wird sich durch verbessertes Fachverständnis vereinfachen. Bei der Vorstellung Ihrer Projektinitiativen werden Sie Ihren Mitarbeitenden und Vorgesetzten die finanziellen Rahmenbedingungen und Auswirkungen fundiert aufzeigen können. Sie werden als Sparringspartner auf Augenhöhe angesehen. Die entsprechenden Erfolgsaussichten werden sich aufgrund fundierter Planungen erhöhen.

Lernziele

Sie lernen…

  • Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu lesen und zu interpretieren.
  • die wichtigsten branchentypischen Analysekennzahlen zu interpretieren und daraus sinnvolle Massnahmen für das operative Geschäft abzuleiten.
  • die Strukturen und Grundmerkmale von Planungs- und Kontrollprozessen zu beschreiben und anzuwenden.
  • Finanzierungsvorhaben zu analysieren und entsprechende Investitionsrechnungen zu erstellen.
  • welche Bedeutung das «Working Capital» in der Food-Branche einnimmt und können in diesem Zusammenhang effiziente Optimierungsmassnahmen formulieren.

Lerninhalte

  • Grundlagen der Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Einzelne Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen
  • Analysekennzahlen
  • Cashflow, Cashflowberechnungen, Aktivitätskennzahlen
  • Zentrale Fragen der Kostenrechnung
  • Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
  • Variable Kosten versus fixe Kosten
  • Organisationsstrukturen und Kostenrechnungsprozesse
  • Grundlagen und Funktion von Planung und Abweichungsanalysen
  • Working Capital Management
  • Einführung in das Investitionsrechnen, Berechnungsmethoden, Kennzahlen
  • Unternehmenssimulation

Facts

Modul
Grundlagen finanzielle Führung
CAS
Food Finance and Supply Chain Management
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Fabian Danko
Telefon: +41 (0) 58 934 66 18
Email: fabian.danko@zhaw.ch
Lehrmethoden

Vorlesungen, Fallstudie, Simulationsspiel, Gruppenarbeiten

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung (1.5 h)

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss mit Frühbucherrabatt (5%): 05.11.2025
  • Anmeldeschluss: 05.01.2026
  • Durchführung Teil 1: 05.02.2026 - 07.02.2026
  • Durchführung Teil 2: 05.03.2026 - 07.03.2026

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Christoph Lohner

„Weiterbildung hat für mich seit jeher einen hohen Stellenwert. Passende Weiterbildungs-Angebote sind rar, oft zu zeitintensiv oder nicht auf die Lebensmittelbranche zugeschnitten. Der modulare Aufbau des Angebotes ermöglichte es mir, meine Weiterbildung genau nach meinen Interessen und den Bedürfnissen meiner beruflichen Tätigkeit auszuwählen. Nach dem Abschluss des ersten Moduls des CAS in „Food Finance and Supply Chain Management“ kann ich sagen, dass meine Erwartungen voll erfüllt wurden. Die Dozenten hatten ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt und dieses motivierend vermittelt. Mit der flexiblen und praxisnahen Gestaltung des Unterrichtes wurde aktiv auf die Bedürfnisse und Anregungen der Lehrgangteilnehmer eingegangen. Beim Inhalt wurde der Fokus auf das Wesentliche gelegt, bestehend aus solidem Grund- und komplexem Fachwissen. Wer seinen Horizont erweitern und fachlich Neues lernen will und dies zusammen mit gleichgesinnten Menschen tun möchte, dem kann ich foodward nur weiterempfehlen.“