HomeRegenerative Geschäftsmodelle und Labelsysteme

Regenerative Geschäftsmodelle und Labelsysteme

Hintergründe und Perspektiven

Möchten Sie herausfinden, welche Bedürfnisse Konsumierende mit Blick auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen und deren Angebote heute haben? Wollen Sie Strategien kennenlernen, mit denen Sie Ihre nachhaltigen Produkte erfolgreich im Markt positionieren können? Interessiert Sie dabei, welche zentrale Rolle glaubwürdige Labels bei der eigenständigen Positionierung Ihrer Unternehmensleistung innerhalb des Qualitäts-, Regionalitäts- und Terroirumfelds spielen und welche gesellschaftspolitischen und marktseitigen Treiber Labelthemen und -systeme prägen?

In diesem Modul lernen Sie, Marketingstrategien für eine erfolgreiche Platzierung Ihrer nachhaltigen Produkte kennen. Das Modul macht Sie vertraut mit den thematischen Hintergründen, den Mechanismen und der Anwendungspraxis der wichtigsten Labelsysteme international und in der Schweiz. Es befähigt Sie, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, mit denen Sie auch in Zukunft Ihre Marktposition verteidigen können.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • verstehen die doppelte Führungsphilosophie des nachhaltigen Marketings aus Marktorientierung und Umweltorientierung
  • sind in der Lage, Ziele und Strategien für eine erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger Produkte zu entwickeln
  • verstehen die verhaltenspsychologischen Bedingungen, unter denen Konsumierende Entscheidungen am Markt treffen
  • lernen erfolgreiche regenerative Geschäftsmodelle kennen und können die Erkenntnisse daraus auf ihr Unternehmen übertragen
  • kennen und verstehen die wichtigsten Label- und Markensysteme in der Schweiz sowie die wichtigsten internationalen Labelsysteme, deren Organisation und Geltungsbereiche.

 

Lerninhalte

  • Ziele und Strategien eines nachhaltigen Marketings
  • Der Rebound-Effekte und seine Auswirkungen
  • Erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen
  • Leistungsfähigkeit und Qualitätsversprechen nachhaltiger Produkte
  • Glaubwürdige Kommunikation versus Greenwashing
  • Nachhaltiger (bzw. „ethischer“) Konsum und Konsumverhalten
  • Label- und Markensysteme in der Schweiz sowie international
  • Grundlagen des Labelmanagements
  • Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten am Beispiel der Ernährung
  • Wichtige Aspekte der Konsumpsychologie: Das Attitude-Behaviour-Gap
  • Definition von Konsumsegmenten und Bestimmung von Motivallianzen im Lebensmittelsektor
  • Regenerative Geschäftsmodelle

 

Facts

Modul
Regenerative Geschäftsmodelle und Labelsysteme
CAS
Food Responsibility
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Lehrmethoden

Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Exkursionen

Leistungsnachweis

Schriftlicher Bericht, ca. 5 - 8 Seiten

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss mit Frühbucherrabatt (5%): 23.01.2026
  • Anmeldeschluss: 23.03.2026
  • Durchführung Teil 1: 23.04.2026 - 25.04.2026
  • Durchführung Teil 2: 21.05.2026 - 23.05.2026

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Peter Schnyder

Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit oder Ökobilanz sind aktueller denn je und beschäftigen alle Stufen der Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette. Die Module im CAS Food Responsibility greifen aktuelle und künftige Herausforderungen auf, die uns und den Rest der Welt auf die Probe stellen werden. Für mich war dieser CAS ein Highlight im Rahmen der gesamten Weiterbildung bei foodward mit spannenden Referaten und interessanten Diskussionen.