HomeSystemisches Change- und Projektmanagement

Systemisches Change- und Projektmanagement

Hintergründe und Perspektiven

Die Food-Branche ist mit zunehmender Dynamik konfrontiert: Automatisierung, Digitalisierung, neue Ernährungsgewohnheiten, Convenience Food oder Natürlichkeit sind aktuelle Trends, welche die Branche beschäftigen. Produkte, Dienstleistungen und Prozesse müssen fortlaufend veränderten Bedürfnissen angepasst werden. Kompetenzen im Umgang mit der Initialisierung, Begleitung und Durchführung von Veränderungsprojekten gehören zu den grundlegenden Skills moderner Führungskräfte.

Das Modul in Kürze

In diesem Modul erhalten Sie das methodische Rüstzeug, um Veränderungsprozesse systemisch und nachhaltig zu gestalten. Im systemischen Denken und Handeln zählen nicht nur Strategien und Strukturen, sondern auch die Menschen als Individuen und Teil der Organisation. Sie bringen Ihre konkreten Fragestellungen im Zusammenhang mit laufenden oder anstehenden Veränderungsvorhaben ein. Im Wechsel mit theoretischen Inputs erarbeiten Sie zusammen mit anderen Kursteilnehmenden Lösungswege.

Ihr Nutzen

Sie lernen, Veränderungsbedarf frühzeitig zu erkennen, Veränderungsvorhaben anzustossen, in einen adäquaten Kontext zu stellen und den Prozess partizipativ zu steuern und in nachhaltige Lösungen zu überführen. Ihre Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und Widerstand werden erweitert. Praxisnahes Lernen ermöglicht Ihnen, erworbenes Wissen über Change- und Projektmanagement direkt in Ihrem beruflichen Alltag zu nutzen.

Lernziele

Sie lernen…

  • Treiber von Veränderungen zu identifizieren – im Umfeld und im Unternehmen selbst.
  • den Bedarf für Veränderungen im Unternehmen wie auch im Umfeld rechtzeitig zu erkennen.
  • Massnahmen abzuleiten, Zukunftsszenarios zu entwickeln und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
  • Veränderungen anzustossen und in einen partizipativen Prozess zu überführen.
  • Menschen für Veränderungsprozesse zu gewinnen und einzubinden.
  • mit Konflikten in Change-Projekten umzugehen, Widerstände zu überwinden.
  • die eigene (Führungs-)Rolle in der Change-Verantwortung zu reflektieren.
  • Workshops als Instrument im Veränderungsprozess zu nutzen und zu moderieren.
  • Sitzungen effizienter und wirkungsvoller zu leiten.
  • komplexe Veränderungen im Unternehmen als Entwicklungsprozess zu verstehen.
  • aus Veränderungsprozessen entstehende Projekte nachhaltig umsetzen.

Lerninhalte

  • Grundlagen der Systemtheorie
  • Treiber von Wandel und deren Auswirkungen auf persönliche und betriebliche Veränderungen
  • Methoden und Instrumente von Change Management
  • Rollen von Beratenden (intern/extern), Führungskräften, Projektleitenden und Mitarbeitenden in Veränderungsprozessen
  • Sitzungsführung
  • Konfliktmanagement
  • Systemisches Projektmanagement als Teil von Change Management
  • Moderation
  • Aktuelle Fallbearbeitung im Team (kollegiale Beratung)

Facts

Modul
Systemisches Change- und Projektmanagement
CAS
Food Business Management
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Patrick Honauer
Email: patrick.honauer@rundumkultur.ch
Lehrmethoden

(Kurz-)Vorlesung, Lehrgespräche, Fallbearbeitung (kollegiale Beratung), Praxisberichte, Gruppen-/Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Schriftlicher Bericht, ca. 8 Seiten

Modul Daten:

  • Durchführung Teil 2: 16.10.2025 - 18.10.2025

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Simone Guillebeau

Mehr als nur Wissen – dieser CAS hat uns als Gruppe zusammengeschweisst und nachhaltig geprägt.

Gleich im ersten Modul Leadership wurde klar: Führung ist mehr als nur Theorie, es geht um Menschen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Die intensive Gruppenarbeit hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Verbindungen geschaffen, die weit über den CAS hinaus Bestand haben. Ein grosses Dankeschön an Patrick Honauer für seine inspirierende Begleitung.

Im Modul Risikomanagement wurde deutlich, wie sehr dynamische Veränderungen und knappe Ressourcen die Unternehmenswelt prägen. Wer Risiken frühzeitig erkennt, strategisch handelt und präventive Massnahmen ergreift, kann Stabilität gewährleisten – für das Unternehmen ebenso wie für die Teams.

Changemanagement war für mich eines der spannendsten Module. Veränderung ist allgegenwärtig und gerade in unsicheren Zeiten braucht es Klarheit, Struktur und den Mut, neue Wege zu gehen. Wir haben wertvolle Methoden kennengelernt, um Change-Prozesse aktiv zu steuern und Teams durch den ständigen Wandel zu begleiten.

Auch die weiteren CAS wie Food Finance, Supply-Chain-Management und Lebensmittelrecht kann ich allen empfehlen, die in der Food-Branche nicht nur kompetent, sondern auch vorausschauend und vernetzt agieren wollen.

Ein CAS, der inspiriert, herausfordert und uns alle ein Stück weitergebracht hat, fachlich wie menschlich.