Hintergründe und Perspektiven
Beeinflusst die Supply Chain indirekt den Erfolg Ihrer Tätigkeit oder sind Sie direkt verantwortlich für die optimale Beschaffung von Gütern, die kontinuierliche Anlagenauslastung in der Produktion oder die effiziente Distribution von Produkten? Möchten Sie die aktuellen Instrumente und Modelle aus dem Supply Chain Management, der Distribution und des Category Managements kennenlernen?
Das Modul vermittelt Methodenkompetenz und Werkzeuge des Supply Chain Managements und zeigt die lebensmittelspezifischen Anforderungen an die Supply Chain (SC). Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden Typen von Beschaffungsmodellen (dezentral, zentral, Partnerschaften, internationale Märkte) analysiert und beurteilt. Die Teilnehmenden lernen mittels Simulationswerkzeugen, die Anlagenauslastung zu verbessern. Das Modul vermittelt zudem die Prinzipien von Category Management (CM) und Efficent Consumer Response (ECR).
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- kennen eine Auswahl an aktuellen Methoden und Werkzeugen zum Management von Unternehmensnetzwerken.
- können ausgewählte Werkzeuge der Logistik richtig anwenden.
- kennen den aktuellen Stand moderner Strategien im Bereich Distribution und CM.
- können den Nutzen und das Potenzial des CM abschätzen und entsprechende Analysen durchführen.
Lerninhalt
- Welches sind die grundlegenden Supply Chain Prozessmodelle und was sind die lebensmittelspezifischen Anforderungen?
- Grundlagen und Trends in der Beschaffung kennenlernen; wie optimiere ich das eingesetzte Kapital?
- Dezentrale und zentrale Einkaufsgesellschaften, Partnerschaften und internationale Märkte
- Wie analysiere ich die zu beschaffenden Güter und welche Strategien passen zu welchen Beschaffungsmärkten?
- Von einfacher Disposition zu «Material Requirements Planning»
- Lean Management & Continuous Improvement Techniken
- Mit Hilfe von Simulation die Anlagenauslastung verbessern
- Make or Buy – Strategieentscheid und Konkurrenzfähigkeit
- Übersicht der relevanten Distributions- und Logistikinstrumente (Analyse und Planung)
- Ausgewählte Kennzahlen zur Messung des Erfolgs der SC
- Grundlagen von CM und ECR
Die Bausteine und Kooperationsmöglichkeiten von ECR auf «horizontaler» (zwischen Konkurrenten) als auch «vertikaler» (zwischen Handelspartnern) kennenlernen
Facts
- Modul
- Supply Chain Management
- CAS
- Food Finance and Supply Chain Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Dr. Tatiana StarostinaTelefon: +41 (0) 58 934 56 38Email: tatiana.starostina@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Vorlesungen, Besichtigungen, Übungen, Fallbeispiele und deren Analysen
- Leistungsnachweis
Mündliche Präsentationen, schriftliche Prüfung