HomeFood Responsibility

CAS «Food Responsibility»

Hintergründe und Perspektiven

Globales Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Qualität sind Zeichen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Lebensmitteln. Dieser Trend zeigt sich letztlich im Konsum. Immer mehr Verbrauchende tendieren zum Kauf von nachhaltig produzierten Produkten. Unternehmen, die von diesem Kaufverhalten profitieren wollen, sind gefordert, diese Nachhaltigkeit auf allen Stufen ihrer Wertschöpfungskette sichtbar umzusetzen. Die Art und Weise wie wir uns ernähren und wie wir unsere Lebensmittel beschaffen und verarbeiten ist einer der energieintensivsten Lebensbereiche. Energie heisst auch immer Umgang mit Ressourcen und Emissionen. Grund genug, mit „Food Responsibility“ einen Branchenbeitrag zu einer globalen Herausforderung zu machen.

Zielgruppe

Dieser CAS richtet sich an alle, die via den wirtschaftlichen Umgang mit Lebensmitteln einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im globalen und regionalen Umfeld leisten wollen. Zum Beispiel: Mitarbeitende aus Marketing und Verkauf, Gastronominnen und Gastronomen, Werbe- und Kommunikationsverantwortliche sowie Projektleitende aus New Business, Business Development.

Kompetenzerwerb (Auswahl)

  • Das Nachhaltigkeitsmodell als Instrument zur Beurteilung von Lösungsansätzen anwenden
  • Innovationspotenziale im globalen Ressourcen- und Wertschöpfungssystem erkennen und ausschöpfen
  • Soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen aufzeigen und nachweisen
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements definieren
  • Eine geeignete Label-/Marketingstrategie für den eigenen Betrieb erarbeiten

 

Anmeldung

-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.

 

Module

Geography of Food

Globale Lebensmittelströme vs. Verknappung der natürlichen Ressourcen
Durchführungsdaten:
  • Oktober 2025
  • November 2025

Was Teilnehmende sagen

Andrea Kubli

„Wir alle kennen Nachhaltigkeitslabels und orientieren uns bei den Lebensmitteleinkäufen mehr oder weniger stark an ihnen. Doch was steckt eigentlich hinter den vielen farbigen Logos? Im Modul „Wettbewerbsfaktor Qualitätslabel“ habe ich nicht nur als interessierte Konsumentin gelernt, wofür Labels stehen und wie ich zu den relevanten Informationen über eben diese komme, sondern auch wie ich sie als Akteurin in der Lebensmittelbranche als Vorteil in einem kompetitiven Umfeld nutzen kann. Dank persönlicher Erfahrungsberichte und nachvollziehbarer Vermittlung der komplexen Mechanismen, die hinter einem Label stecken, verstehe ich nun besser, welche Labels mir einen Mehrwert bringen. Sogar selber eines gründen könnte ich jetzt! Wer den Durchblick im Label-Jungel sucht und ihn zu seinen Gunsten nutzen möchte, ist mit diesem Modul bestens bedient!“