Hintergründe und Perspektiven
Unternehmen und deren Aktionäre streben eine langfristige Steigerung des Unternehmenswertes an. Dabei stellt sich immer auch die Frage des organischen und anorganischen Wachstums. Ein immer wiederkehrender Teil der Unternehmensentwicklung ist die strategische Neuausrichtung und, in diesem Zusammenhang, mögliche Zu- oder Verkäufe von Unternehmensbereichen oder ganzen Einheiten. Auch etablierte Unternehmen entscheiden sich immer häufiger für finanzielle Investitionen in aufstrebende Startups und profitieren dabei von den jungen Technologie-Pionieren. Die Gründe für solche Herausforderungen sind sowohl die sich ergebenden Chancen (Opportunities) als auch die sich abzeichnenden Risiken. Im Umgang mit solchen Ereignissen werden Kompetenzen zur Unternehmensfinanzierung und -bewertung zentral.
Das Modul in Kürze
Das Modul «Finanzielle Unternehmensentwicklung» unterstützt Sie auf dem Sprung in die Gesamtunternehmensverantwortung. Sie setzen sich mit Begriffen wie Unternehmensfinanzierung und -bewertung ebenso auseinander wie mit Risikokapital und M&A Prozessen. Im Fokus steht dabei immer die Profitabilität und das langfristige Wachstum des Unternehmens sicherzustellen. Mit Fallstudien aus der Food-Branche und einem Planspiel als Simulationstraining werden Sie darauf geschult, kritische Ereignisse in Bilanz- und Ertrags-Szenarien abzubilden und daraus Entscheide und Empfehlungen im gesamtunternehmerischen Kontext abzuleiten und zu kommunizieren.
Ihr Nutzen
Während Sie in Ihrer aktuellen Situation im Unternehmen arbeiten, können Sie zukünftig auch am Unternehmen arbeiten. Konkret in Situationen, in welchen Sie als Projektleitende*r oder Mitarbeitende*r auf strategischer Ebene mithelfen, die finanziellen Entscheidungsgrundlagen für eine Weichenstellung Ihres Unternehmens zu fällen. Sie erhalten das Rüstzeug, um zusammen mit internen und externen Spezialist*innen entsprechende Szenarien im Bereich des anorganischen Wachstums zu modellieren und zu interpretieren. Dies kann von einer Integration eines Startups bis hin zu einer ausgewachsenen M&A-Transaktion reichen.
Lernziele
Sie lernen…
- die wichtigsten Werkzeuge der modernen Finanztheorie und Kapitalbeschaffung zu erklären und anzuwenden.
- den Ablauf eines Mergers & Acquisitions-Prozesses sowohl aus der Käufer- wie auch der Verkäuferperspektive kennen.
- die wichtigsten Unternehmensbewertungsmethoden anzuwenden.
- den Wert einer Unternehmung zu beurteilen.
- die Charakteristik einer Investition in ein Startup zu verstehen.
Lerninhalte
- Werkzeuge der modernen Finanztheorie
- Finanzierungsmodelle
- Schritte/Ablauf eines M&A-Prozesses
- Gesetzmässigkeiten des Marktes bei Unternehmenstransaktionen
- Unternehmensbewertungsmethoden
- Substanzwert-, Ertragswert-, Mittelwert, DCF-Methode
- Bewertung von Risikokapitalinvestitionen
Marktsimulationen
Facts
- Modul
- Finanzielle Unternehmensentwicklung
- CAS
- Food Finance and Supply Chain Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Fabian DankoTelefon: +41 (0) 58 934 66 18Email: fabian.danko@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Vorlesungen, Fallstudie, Gruppenarbeiten, digitale Planspiele
- Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung (1.5 h)