HomeRisk Management

Risk Management

Hintergründe und Perspektiven

Die unternehmerischen Herausforderungen und Risiken, welche die Food-Branche heute beschäftigen, sind vielfältig: Internationalisierung und Marktkonzentration nehmen zu, gewachsene Konsumgewohnheiten verändern sich, Essenstrends werden über Social Media rasch verbreitet und aufgenommen, Wertschöpfungsketten werden immer internationaler. Es braucht eine ausgeprägte Risikokompetenz, um die eigene Situation stets im Blick zu behalten und die eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sicherzustellen.

Das Modul in Kürze

Dieses Modul befasst sich mit der umfassenden Risikobeurteilung über die gesamte Food-Wertschöpfungskette. Dabei werden nicht nur Food-Risiken betrachtet, sondern auch Risiken im Betrieb und im Umfeld miteinbezogen. Anhand einer «Riskmap» erstellen Sie Ihr eigenes Risikoprofil und haben so alle unternehmerischen Risiken im Überblick. Systematisches Risiko-Management, strategische Handlungskompetenzen und professionelle Risikokommunikation werden an Praxisbeispielen vermittelt.

Ihr Nutzen

Sie bringen Ihre eigenen betrieblichen Fragestellungen mit ein und entwickeln Ihre eigene «Riskmap», die Ihre unternehmerischen Risiken umfassend abbildet. Sie erhalten das nötige Wissen, um Risiken erfolgreich zu reduzieren und zu managen. Sie lernen, wie Sie im Zusammenhang mit Risiken kommunizieren. Das praxisnahe Lernen ermöglicht einen direkten Wissenstransfer in Ihren beruflichen Alltag.

Lernziele

Sie lernen…

Risiken kennen und zu verstehen. Dies beinhaltet:

  • die zentralen Begriffe, Normen und Standards im Umfeld des Risikomanagements zu kennen und richtig anzuwenden.
  • die Schnittstellen des Risikomanagements zu anderen Unternehmensabteilungen zu kennen.
  • die Bedeutung des professionellen Risikomanagements zu verstehen.

Risiken zu beurteilen. Das heisst:

  • mit Hilfe von Umweltanalysen und Trendbeobachtungen zukünftige foodspezifische Gefahren zu erkennen, zu beschreiben und einzuordnen.
  • anhand der «Foodward-Riskmap» einen Gesamtüberblick über die Risiken Ihres Unternehmens zu erstellen.
  • Risiken nach Risikoclustern (Umwelt, Markt, Finanz u.a.) zu strukturieren und zueinander in Beziehung zusetzen.
  • die wichtigsten Risikoanalyse- und Risikobeurteilungsmethoden zu kennen und die «Worst-Case-Szenario-Analyse» anwenden zu können.

Risiken zu managen. Dies umfasst:

  • Bedeutung und Instrumente des «Operativen Risikomanagements» und des «Corporate (strategischen) Risk Managements» zu kennen und anwenden zu können.
  • Massnahmen zu beherrschen, um Risiken vorzubeugen (Prävention).
  • Lösungswege zur Risikobewältigung zu entwickeln und umzusetzen.

Risikokommunikation zu führen. Dazu gehört:

  • gesellschaftliche Prozesse und ihren Einfluss auf die Risikokommunikation zu verstehen.
  • wichtige Grundsätze einer guten Risikokommunikation zu kennen und in der Praxis anzuwenden.
  • Kommunikationsstrategien und -instrumente zu entwerfen und deren Wirkungen abzuschätzen.
  • komplexe Inhalte zu vereinfachen, bildhaft darzustellen und attraktive Medientexte zu verfassen.
  • sicheren Umgang mit Medien, um Krisen-Situationen wirkungsvoll meistern zu können.

 

Lerninhalte

  • Auseinandersetzung mit strategischen, operativen und finanziellen Risiken auf allen Ebenen der Unternehmens- und Führungsprozesse
  • Erarbeiten einer individuellen, foodspezifischen Risikolandkarte («Foodward-Riskmap»)
  • Praxisbeispiele aus allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette
  • Begriffe und Definitionen von Rechten und Pflichten im Umfeld des Risikomanagements
  • Modelle und Instrumente zur Risikoanalyse und Risikobewertung
  • Risikopräventions- und Risikobewältigungsstrategien
  • Ansätze der Risikokommunikation, Kommunikationsziele, -medien und -kanäle
  • Einblick in die Funktionsweise verschiedener Akteurinnen und Akteure wie Massenmedien, Konsumentenorganisationen, NGOs (Nicht-Regierungs-Organisationen) etc.

Kommunikationstraining

Facts

Modul
Risk Management
CAS
Food Business Management
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Kevin Hegg
Email: kevin.hegg@bfh.ch
Lehrmethoden

Theorieinputs, Praxisbeispiele, Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Schriftlicher Test und/oder Gruppenpräsentation

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss mit Frühbucherrabatt (5%): Februar 2027
  • Anmeldeschluss: April 2027
  • Durchführung Teil 1: Mai 2027
  • Durchführung Teil 2: Juni 2027

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Simone Guillebeau

Mehr als nur Wissen – dieser CAS hat uns als Gruppe zusammengeschweisst und nachhaltig geprägt.

Gleich im ersten Modul Leadership wurde klar: Führung ist mehr als nur Theorie, es geht um Menschen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Die intensive Gruppenarbeit hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Verbindungen geschaffen, die weit über den CAS hinaus Bestand haben. Ein grosses Dankeschön an Patrick Honauer für seine inspirierende Begleitung.

Im Modul Risikomanagement wurde deutlich, wie sehr dynamische Veränderungen und knappe Ressourcen die Unternehmenswelt prägen. Wer Risiken frühzeitig erkennt, strategisch handelt und präventive Massnahmen ergreift, kann Stabilität gewährleisten – für das Unternehmen ebenso wie für die Teams.

Changemanagement war für mich eines der spannendsten Module. Veränderung ist allgegenwärtig und gerade in unsicheren Zeiten braucht es Klarheit, Struktur und den Mut, neue Wege zu gehen. Wir haben wertvolle Methoden kennengelernt, um Change-Prozesse aktiv zu steuern und Teams durch den ständigen Wandel zu begleiten.

Auch die weiteren CAS wie Food Finance, Supply-Chain-Management und Lebensmittelrecht kann ich allen empfehlen, die in der Food-Branche nicht nur kompetent, sondern auch vorausschauend und vernetzt agieren wollen.

Ein CAS, der inspiriert, herausfordert und uns alle ein Stück weitergebracht hat, fachlich wie menschlich.