
Autor: Joel Wörndli
Thema
Pet Food Rohmaterial Handling 2.0
Ziel/ Fragestellung
Die Masterarbeit untersuchte, inwiefern messbare und verständliche Informationen zu den herstellungsbedingten Umweltemissionen von Lebensmitteln das Kaufverhalten der Konsumenten beeinflussen. Analysiert wurde, ob eine transparente Kommunikation am Point of Sale dazu beiträgt, bewusstere Kaufentscheidungen zu fördern und nachhaltigere Produkte zu bevorzugen. Zudem wurde ermittelt, welche Umweltemissionen den größten Einfluss auf das Kaufverhalten haben und ob die Ergebnisse einer Umfrage mit den tatsächlichen Kaufentscheidungen übereinstimmen. Basierend auf den erhaltenen Resultaten wurden abschliessend Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Engagement und effektives Nachhaltigkeitsmarketing in der Lebensmittelbranche abgeleitet.
Zusammenfassung
Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen resultiert aus dem Ernährungssystem. Die Reduktion der ernährungsbedingten Umweltbelastungen ist daher entscheidend für eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Entwicklung. Der zunehmende Trend zu einer nachhaltigeren Ernährung, etwa durch den Verzicht auf tierische Produkte, verändert das Konsumverhalten und wirkt sich auf die Lebensmittelbranche aus. Unternehmen müssen wissen, aufgrund welcher Werte die Konsumenten künftig ihre Kaufentscheidungen treffen.
Es wurde untersucht, inwieweit eine transparente Kommunikation von Umweltemissionen am Point of Sale das Kaufverhalten prägt. Es zeigte sich, dass Konsumenten trotz zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und der Bereitstellung von Umweltdaten nicht immer konsequent nachhaltiger handeln. Die Analyse verdeutlichte, dass eine klare und transparente Kommunikation von Umweltaspekten entscheidend ist, um Konsumenten zu ermöglichen, fundierte und nachhaltige Kaufentscheidungen zu treffen und somit den nachhaltigen Konsum zu unterstützen.
Persönliche Ziel/Erfahrungen
Durch das gewählte Thema hatte ich die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse mit meinem beruflichen Umfeld zu verknüpfen und in das Betriebskonzept zu integrieren. Durch die gezielte Analyse der Umweltauswirkungen der angebotenen Lebensmittel konnte ich theoretische Konzepte unmittelbar in die Praxis umsetzen und deren Wirkung testen.
Diese intensive Auseinandersetzung hat mir nicht nur geholfen, mein Fachwissen im Bereich nachhaltiger Ernährung zu vertiefen, sondern auch ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Konsumentinnen und Konsumenten Nachhaltigkeitsbotschaften wahrnehmen und inwiefern sich dadurch ihr Konsumverhalten verändert.
Die Ergebnisse meiner Arbeit bestärken mich darin, Nachhaltigkeitsthemen in meinem beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln und gezielt Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch für Konsumenten nützlich und klar verständlich sind. Mein Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu schaffen, die langfristig einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum fördern und sowohl die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten als auch der Unternehmen vereinen.
Aktuelles Arbeitsumfeld
Genossenschaft Migros Zürich, Gastronomie, Leiter einer Verkaufsgruppe