Der Podcast «the food futurist» startet in die zweite Staffel. Zürich, 1. Juli 2024 – Der erfolgreiche foodward-Podcast «the food futurist» mit Giulia Zumstein und Sophia Graupner beginnt mit einer packenden ersten Folge seine zweite Staffel. In dieser ersten Folge geben die beiden Moderatorinnen einen spannenden Ausblick auf die Themen der neuen Staffel und berichten ausführlich über die 4th International Food Innovation Conference des Gottlieb Duttweiler Instituts, die unter dem Motto «Culture Clash: When Food Innovation Meets Tradition» am 19. Juni stattfand. Die Konferenz brachte rund 200 global führende Vordenker:innen, Branchenexpert:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die Zukunft der Ernährung zu diskutieren.
Einblicke in Lebensmittelinnovation und Esskultur
Florian Inhauser, bekannt als Moderator der Hauptausgabe der Tagesschau im Schweizer Fernsehen, führte durch das Event, bei dem die Teilnehmer:innen faszinierende Einblicke in die Welt der Lebensmittelinnovation und Esskultur erhielten.
Die Geheimnisse der Langlebigkeit
Nick Buettner, Vice President Blue Zones aus den USA, präsentierte Orte, an denen Menschen besonders lange und gesund leben, und berichtete über seine Ursachenforschung. Dabei betonte er, dass nur 20 % des langen Lebens genetisch bedingt sei. Folglich wird ein grosser Teil durch einen gesunden Lebensstil beeinflusst, den er in 9 Merkmalen zusammenfasste.
Essverhalten und kulturelle Veränderung
Claude Fischler, Soziologe, Anthropologe und Research Director Emeritus CNRS aus Frankreich, sprach über die Veränderung unseres Essverhaltens im Laufe der Zeit und die Rolle der Kultur dabei. So breitet sich das zunehmende Verständnis der Menschen auch auf diverse Essgewohnheiten aus.
Kultur als treibende Kraft hinter Essgewohnheiten
Christine Schäfer, Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut, beleuchtete den Einfluss von Kultur auf unsere Essgewohnheiten und dessen Einfluss auf die Einführung neuer Produkte in spezifischen Märkten. Sie charakterisierte Esskulturen als Zusammenspiel sechs wesentlicher Faktoren. Schäfers Erkenntnisse zeigen, dass der Erfolg neuer Produkte nicht nur vom Geschmack, sondern auch von kulturellen Präferenzen und lokalen Traditionen abhängt.
Slow Food und nachhaltige Ernährungssysteme
Marta Messa, Generalsekretärin Slow Food aus Belgien, stellte ihre Organisation vor, welche sich für einen verantwortungsvollen Genuss und nachhaltige Ernährungssysteme einsetzt.
Die Zukunft der zellbasierten Lebensmittelproduktion
Ein weiteres Highlight der Konferenz waren die Vorträge von Illtud Dunsford, CEO Cellular Agriculture Ltd aus Grossbritannien, Eva Sommer, CEO und Gründerin von Fermify aus Österreich, und Nicolas Morin-Forest, CEO und Co-Founder von Gourmey aus Frankreich. Sie erklärten, wie zellbasierte tierische Produkte hergestellt werden und welche Zukunft diese in der Lebensmittelindustrie haben könnten.
Die Gastronomie als Innovationstreiber
Jochen Pinsker, Industry Advisor Foodservice Europe Circana aus Deutschland, berichtete über die Rolle der Gastronomie als Innovationstreiber bei der Einführung neuer Produkte. Zudem zeigte er auf, wie stark soziale und kulturelle Veränderungen das Essverhalten und somit auch die Gastronomie beeinflussen.
Die Erfolgsgeschichte der Rügenwalder Mühle
Patrick Bühr, Head of R&D Rügenwalder Mühle aus Deutschland, erzählte die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens, das bereits 2014 den Schritt wagte, fleischlose Produkte anzubieten, welche heute 60 % des Umsatzes ausmachen.
Erfolgsfaktoren für die Gen Z
Yannick Blättler, Gründer und Inhaber von Neoviso aus der Schweiz, beschrieb, welche drei Faktoren Produkte für die Gen Z mitbringen müssen, um diese abzuholen. Er empfahl, im Marketing gezielt TikTok zu nutzen, da dies die Suchmaschine für die Jungen sei.
Innovation in der chinesischen Küche
Die Abschluss-Keynote von Fuchsia Dunlop, preisgekrönte Food-Autorin, Köchin und Expertin für chinesische Küche aus Grossbritannien, gab einen ganz neuen Blick auf die Notwendigkeit der Innovation. Schaut man die Tradition der chinesischen Küche an, arbeitet diese von Grund auf ganzheitlich und mehrheitlich pflanzlich. So wird Fleisch nur zum Würzen genutzt und Hühnerfüsse gelten als Delikatesse.
Mit diesem Denkanstoss entlassen die beiden Podcast-Moderatorinnen Giulia Zumstein und Sophia Graupner ihre Hörer:innen aus der Folge.