Excellence in Food befähigt Akteur:innen in der Food Branche, über Wertschöpfungsgrenzen hinweg zu kommunizieren, zu entscheiden, zu führen und Potenziale auszuschöpfen.
Es ist das erste modulare Weiterbildungskonzept, das in enger Zusammenarbeit von foodward, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie der Berner Fachhochschule (BFH-HAFL) realisiert und laufend weiterentwickelt wird.
Zielpublikum
Unsere Weiterbildungsprogramme richten sich an Fachpersonen und Führungskräfte aus der Agro-Food Branche, die durch eine Spezialisierung den nächsten Karriereschritt planen.
Übersicht Abschlüsse
Jeder CAS-Abschluss umfasst 12 ECTS-Punkte und besteht aus drei Modulen, die jeweils mit 4 ECTS-Credits bewertet werden. Der gesamte Arbeitsaufwand beträgt ca. 36 Tage, bestehend aus 18 Tagen Präsenzunterricht und etwa 18 Tagen eigenständigem Studium.
Für das DAS (Diploma of Advanced Studies) mit 36 ECTS müssen drei CAS-Abschlüsse erfolgreich abgeschlossen werden. Der MAS (Master of Advanced Studies ZFH) mit 60 ECTS erfordert den erfolgreichen Abschluss von vier CAS-Programmen (48 ECTS) sowie einer Masterthesis (12 ECTS).

Auswahl und Modulwechsel
Wählen Sie aus acht attraktiven CAS-Studiengängen denjenigen aus, der am besten zu Ihnen passt. Sie können in jedem CAS eines der drei Module durch ein Modul eines anderen CAS ersetzen, sofern freie Plätze verfügbar sind (siehe Grafik rechts, Szenario 2). Für eine Beratung zum Modulwechsel steht Ihnen die Programmleitung gerne zur Verfügung.

Termine
In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Einblick über die Durchführungen der Weiterbildungsangebote. Die genauen Daten finden Sie in den jeweiligen CAS-Beschreibungen.
Anmeldung
Haben Sie das richtige gefunden? Dann melden Sie sich direkt auf der Seite des jeweiligen CAS, DAS und MAS an. Wichtig dabei ist, dass Ihre persönlichen Angaben nur einmal eingegeben werden müssen. Für eine spätere Anmeldung zu einem weiteren CAS oder Modul reicht eine E-Mail an die Programmleitung ihrer Wahl.
Kosten
- Einzelmodul: CHF 2’940.– (Frühbucherrabatt von 5 % bei Anmeldung mehr als drei Monate vor Beginn: CHF 2’793.-)
- 1 CAS: CHF 8’379.– (Frühbucherrabatt von 5 % bei Anmeldung mehr als drei Monate vor Beginn: CHF 7’962.-)
- MAS-Masterthesis: CHF 3’950.– (zusätzliche Kosten für Literatur möglich)
Voraussetzungen
Für die Weiterbildung ist ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung sowie zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich. In begrenztem Umfang können auch Personen ohne Hochschulabschluss zugelassen werden. Details dazu finden Sie in der Studienordnung.
Rechtliches
Unten finden Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen unserer Bildungspartner:innen. Die Studienordnungen der einzelnen CAS sowie die Teilnahmebedingungen für die CAS, DAS und MAS sind auf den jeweiligen Unterseiten verfügbar.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW (AGB)
- Allg. Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsstudiengänge der Berner Fachhochschule (BFH)
Beratungsangebote
Noch unsicher ob unsere Weiterbildung zu Ihnen passt oder welcher CAS der Richtige ist?
Unsere Programmleitung steht Ihnen gerne für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. Alternativ können Sie auch an ausgewählten Modulen Schnupperstunden besuchen und unser Angebot in nur 90 Minuten kennenlernen.
Zusätzlich zu unseren individuellen Beratungsangeboten laden wir Sie herzlich zu unserem Infoabend ein. Die Anmeldung dazu erfolgt bequem über den Button unten oder das Hauptmenü der Webseite.
Programmleitung
Die Programmleitung von «Excellence in Food» steht Ihnen nicht nur beratend zur Seite, sondern sorgt auch für eine hochschulgerechte Umsetzung des Weiterbildungsprogramms. Sie unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Studieninhalte sowie der Zulassung zu den verschiedenen Angeboten (CAS, DAS, MAS).
Darüber hinaus sorgt die Programmleitung für eine marktgerechte Weiterentwicklung, indem sie die Qualität laufend prüft, Anpassungen vornimmt und neue Angebote sowie qualifizierte Modulleitende definiert.

Dr. Sandra Burri
Dozentin | Leiterin Weiterbildung ILGI und MSc Vertiefung Food and Beverage Innovation

Gabriele Vassena
Dozent Lebensmittelwirtschaft | Programmleitung Weiterbildung

Thomas Bratschi
Gründer | Verwaltungsrat | Stiftungsratspräsident
Die Kooperationspartner
Die Weiterbildung «Excellence in Food» ist ein gemeinsames Produkt von foodward, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil und der Berner Fachhochschule (BFH HAFL) in Zollikofen.

foodward
Seit 2010 treibt foodward die Transformation hin zu einem nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerk im Food-Bereich voran. In den Weiterbildungen, Projekten, Stiftungsarbeiten und der Startup-Förderung vermittelt foodward nicht nur Wissen, sondern schafft Brücken zwischen Industrie, Forschung und Startups. foodward verfolgt das Ziel, Synergien zu fördern und die Innovationskraft zu stärken. Dabei richtet foodward den Fokus auf das gesamte Food-Ökosystem, erkennt disruptive Innovationen und unterstützt wissbegierige Menschen sowie zukunftsorientierte Organisationen.

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Das Departement Life Sciences und Facility Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eines der führenden Kompetenzzentren der Schweiz zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt. Das ILGI (Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation) trägt die Verantwortung für «Excellence in Food».

Berner Fachhochschule (BFH-HAFL)
Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen ist ein Departement der Berner Fachhochschule. Sie bietet in diesen Fachbereichen Bachelor- und Masterstudiengänge an und entwickelt mit ihrer angewandten Forschung Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen der jeweiligen Branchen. Die Abteilung Food Science & Management bringt unter anderem Kompetenzen im Bereich Lebensmittelmarketing und Konsument:innenverhalten in «Excellence in Food» ein.
Die Förderpartner
Die foodward Academy wird durch die wertvolle Unterstützung unserer Partner aus der Lebensmittelindustrie ermöglicht. Diese tragen nicht nur finanziell zur Realisierung unseres Bildungsangebots bei, sondern bringen auch ihre Expertise und Perspektiven ein, um die Academy gezielt auf die Bedürfnisse der Branche auszurichten.