Hintergründe und Perspektiven
Möchten Sie verstehen, welches Potenzial Qualitätslabel für Ihr Unternehmensumfeld haben? Wollen Sie wissen, welche gesellschaftspolitischen und marktseitigen Treiber Labelthemen und -systeme prägen? Suchen Sie nach einer eigenständigen Positionierung Ihrer Unternehmensleistung innerhalb des Qualitäts-, Regionalitäts- und Terroirumfelds?
In diesem Modul lernen Sie, für Ihre betriebliche Situation eigenständige Qualitätsstandards zu entwickeln. Das Modul macht Sie vertraut mit den thematischen Hintergründen, den Mechanismen und der Anwendungspraxis der wichtigsten Labelsysteme international und in der Schweiz. Es befähigt Sie in der Steuerung oder Nutzung von Labelsystemen als Positionierungs- und Wertschöpfungsstrategie.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- setzen sich mit den Themen Qualität und Terroir auseinander und sind in der Lage, für ihre betriebliche Situation eigene Qualitätsstandards und Terroir-Definitionen zu entwickeln.
- kennen und verstehen die wichtigsten Label- und Markensysteme in der Schweiz sowie die wichtigsten internationalen Labelsysteme, deren Organisation und Geltungsbereiche.
- sind in der Lage, Label und Marken zu systematisieren und diese in Bezug zum geografischen Aktionsfeld zu setzen.
- sind befähigt, für ihre Branche/ihren Betrieb die geeignete Label-/Markenstrategie zu erarbeiten.
- kennen praktische Beispiele für eine erfolgreiche Label- und Markenumsetzung.
Lerninhalte
- Gesellschaftspolitische (Push) und marktseitige (Pull) Treiber hinter Labelthemen und -systemen
- Definition nachhaltiger Lebensmittelqualität
- Geschichte und Entwicklung des Begriffskonstrukts «Terroir und Region»
- Vermittlung einer Labelsystematik/-landkarte
- Grundlagen des Labelmanagements (Philosophie, Trägerschaft, Produkterichtlinien, Kontroll- und Zertifizierungssysteme, Markenschutz, Lebenszyklus)
- Definition und Abgrenzung von Label- gegenüber Markenmanagementsystemen
- Anwendung von Labelsystemen als Wertschöpfungstreiber für Produzenten, Vertriebskanäle und Institutionen (Ämter, Labelträger u.a.)
Facts
- Modul
- Wettbewerbsfaktor Qualitätslabel
- CAS
- Food Responsibility
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Jasmine Said BucherEmail: jasmine.said@bluewin.ch
- Lehrmethoden
Vorlesung, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Exkursionen
- Leistungsnachweis
Schriftlicher Bericht, ca. 5 - 8 Seiten