Hintergründe und Perspektiven
Im Umfeld der Ernährung bewegen sich viele Stakeholder. Die Entwicklung und Vermarktung von Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen rund um die Ernährung erfordert daher einen Überblick zu ihren Visionen und Missionen, die oft nicht unter einen Hut zu bringen sind. Wer sich in diesem Spannungsfeld zwischen Politik, Gesetzgebung, Trends und wissenschaftlicher Evidenz auskennt und damit situativ umgehen kann, wird Projekte im Umfeld der Ernährung erfolgreicher umsetzen können.
Das Modul in Kürze
Dieses Modul beschreibt und diskutiert die verschiedenen Stakeholder in der Food-Branche, die das breite Gebiet der Ernährung berühren. Es beschreibt die Entwicklung und Verbreitung von Empfehlungen im Rahmen der Ernährung, von den Referenzwerten zur Nährstoffzufuhr über die Lebensmittelpyramiden bis hin zu den Kampagnen der Behörden und der öffentlichen Gesundheit. Der Fokus des Moduls liegt auf dem Spannungsfeld der verschiedenen Stakeholder, die oft unterschiedliche Ansichten zu den verschiedenen Aspekten der Ernährung vertreten (z.B. Bedeutung und Notwendigkeit von Bewertungssystemen von Lebensmitteln wie Nutri-Score und NOVA-Klassifizierung sowie von Kampagnen wie zum Beispiel die Zucker-Kampagnen).
Ihr Nutzen
Sie erkennen die Vielfalt der verschiedenen Stakeholder und deren Interessen und können die Bedeutung für Ihre Arbeit einstufen. Am Beispiel des Trends zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährung erkennen Sie zudem, wie häufige Aussagen zu einem Bereich der Ernährung nicht zwingend mit der Evidenz vereinbar, aber dennoch von elementarer Bedeutung für die Industrie und öffentliche Gesundheit sind. Die vielen Swiss Cases im Modul zeigen Ihnen schliesslich, wie Industrie und öffentliche Hand mit dem Spannungsfeld Politik, Gesetzgebung, Trends und wissenschaftliche Evidenz in der Schweiz umgehen.
Lernziele
Sie lernen…
- die Perspektiven und Interessen der verschiedenen Stakeholder rund um die Ernährung kennen und verstehen.
- die wesentlichen gesetzlichen Verordnungen kennen und verstehen, wie sie die Kommunikation rund um die Ernährung beim Verkauf und Vertrieb von Lebensmitteln betreffen.
- die wichtigsten Kampagnen zur Ernährung des Bundes kennen und verstehen und lernen, ihre Bedeutung einzustufen.
- die verschiedenen Bewertungssysteme von Lebensmitteln kennen und verstehen.
- den Megatrend zu mehr pflanzenbasierten Lebensmitteln, insbesondere den Fleischersatz, einzustufen und sein Potenzial bezüglich Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft zu beurteilen.
Lerninhalte
- Referenzsysteme in der Ernährung (Nährstoffzufuhr, lebensmittelbezogene Empfehlungen)
- Verordnungen zu Nutrient Claims, Health Claims, Novel Food
- Zucker- und Salz-Kampagnen des Bundes
- Nutri-Score, NOVA-Klassifizierung und andere Beurteilungen von Lebensmitteln
- Pro und kontra eine stärker pflanzenbasierte Ernährung
Facts
- Modul
- Spannungsfeld Politik, Gesetzgebung, Trends und wissenschaftliche Evidenz
- CAS
- Food and Nutrition
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Dr. sc. nat. ETH Paolo ColombaniEmail: consulting@colombani.ch
- Lehrmethoden
Evidenzvermittlung, Swiss Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Leistungsnachweis
Schriftlicher Test