Hintergründe und Perspektiven:
Die Strategie ist definiert, die Rahmenbedingungen sind geklärt, unsere Kommunikation ist fit für den Kontakt mit anderen Kulturen – jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und die Import- und Exportmassnahmen im Alltag umgesetzt.
In diesem Modul lernen wir die praktischen Aspekte des internationalen Lebensmittelhandels kennen. Wir beschäftigen uns mit der korrekten Verzollung, der Organisation der Logistik, der konkreten Umsetzung der rechtlichen Vorschriften, der Kalkulation von Kosten und Preisen usw. Dabei helfen uns zahlreiche Beispiele aus der Praxis, mögliche Fallstricke zu erkennen und unsere Import- und Exportabläufe reibungslos zu organisieren.
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- adäquate Methoden des Lieferantenmanagements einzusetzen.
- die Bedeutung von Beschaffungskooperationen im Kontext zu verstehen und Schlüsse/Massnahmen für die eigene Unternehmung abzuleiten.
- situativ geeignete Gesellschaftsformen zu wählen.
- Herausforderungen an die Personalrekrutierung zu kennen und zu beurteilen.
- Herausforderungen der Logistik (Transportmittel, Incoterms, Sicherheitsaspekte bezogen auf das Lebensmittelrecht) zu verstehen und fallbezogen richtig anzuwenden.
- Abwicklungsschritte der Verzollung zu kennen.
- Verkaufspreise (Handelsstufe/Endkonsumentenpreis) für den ausländischen Markt zu berechnen.
- die Herausforderungen des internationalen Key Account Managements (KAM) im Vergleich zum nationalen KAM zu verstehen.
Lerninhalte
- Beschaffung auf internationalen Märkten
- Organisation des Exports
- Internationale Lebensmittellogistik
- Import- und Exportabwicklung
- Verkaufspreiskalkulation
- Lebensmittelsicherheit im Exportgeschäft
- Risikomanagement, finanzielles Hedging
Facts
- Modul
- Operativer Import und Export
- CAS
- International Food Business
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Gisela MurerTelefon: +41 (0) 31 910 21 22Email: gisela.murer@bfh.ch
- Lehrmethoden
Frontalunterricht, Lehrgespräch, Fallstudie, Übung und Fälle, Gruppenarbeit, Literaturstudium, Erfahrungsaustausch durch Referat, Präsentation
- Leistungsnachweis
Fallstudie, Prüfung