Hintergründe und Perspektiven
Unternehmen müssen sich zunehmend ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt stellen. Dies gilt im besonderen Masse für Unternehmen der Food-Branche. Konsumenten, NGOs und die Politik interessieren sich immer stärker für das Nachhaltigkeitsprofil eines Unternehmens und fordern mehr Transparenz der unternehmerischen Werte. Unternehmerische Nachhaltigkeit wird vor diesem Hintergrund zunehmend zu einem Erfolgsfaktor! Unternehmen stehen bereits heute – in Zukunft aber noch weit stärker – vor der Aufgabe, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen. Dieses muss sich einerseits in ein konventionelles ökonomisches Management integrieren und dabei gleichzeitig ökologische und soziale Anliegen wirksam und effizient befriedigen.
Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung in der Unternehmenspraxis sind fundierte Kenntnisse über die Systeme und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements nötig. Im Modul «Nachhaltigkeit im Unternehmen» lernen Sie Managementansätze kennen und anwenden, um künftig Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen strategisch und operativ zu initiieren und umzusetzen.
Facts
- Modul
- Nachhaltigkeit im Unternehmen
- CAS
- Food Responsibility
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Thomas Bratschi
- Lehrmethoden
Vorlesung, Fallstudien, Gruppen- & Projektarbeit
- Leistungsnachweis
Schriftlicher Bericht, ca. 5 Seiten