HomeNachhaltige Produktions- und Konsummuster

Nachhaltige Produktions- und Konsummuster

Hintergründe und Perspektiven

Die Lebens- und Konsumstile unserer Gesellschaft gehen mit einem stetig zunehmenden Ressourcenverbrauch und einer wachsenden Umweltbelastung einher. Wie wir unsere Lebensmittel und Rohstoffe beschaffen, herstellen und konsumieren, trägt zu globalen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Problemen bei. Die Ernährung verursacht ungefähr ein Drittel der Umweltbelastungen durch menschlichen Konsum. Konflikte um knappe natürliche Ressourcen und landwirtschaftliche Nutzflächen werden sich in Zukunft verstärken. Die weiter wachsende Weltbevölkerung, die Klimakrise und die Konkurrenzierung durch andere Märkte, die auf landwirtschaftlich erzeugte Produkte zurückgreifen (z.B. zur Energieversorgung) werden diese Probleme künftig weiter verschärfen. Die Gefahr der Lebensmittelverknappung wird somit wachsen – auch in Europa.

Was sind nun aber die Ursachen und Treiber hinter diesen Entwicklungen? Welche Rolle spielt die Globalisierung, Ökonomisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft?

Das Verstehen der globalen Zusammenhänge und Ursachen dieser Problematik wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Foodunternehmen. Umgekehrt wird das nachhaltige Handeln von Foodunternehmen vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Herausforderungen an Bedeutung gewinnen. Das Modul  liefert genau dazu die notwendigen Grundlagen und als Startmodul das Fundament für den CAS Food Responsibility.

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • kennen die wichtigsten Auswirkungen der Klimakrise und des Konsums auf den Planeten
  • erkennen das Wohlstands-Konsumproblem und Spillover-Effekte
  • verstehen das Konzept der Nachhaltigkeit im Kontext von Ernährung und der Produktion von Lebensmitteln
  • kennen die Ziele, Grundzüge und Elemente einer rationalen Agrarpolitik
  • verstehen die Funktionsweise nationaler und internationaler Agrarmärkte und Produktionssysteme
  • erkennen die Rolle der Landwirtschaft als zivilisatorische Errungenschaft
  • kennen den Zustand der Biodiversität in der Schweiz und die Verantwortung der Landwirtschaft
  • verstehen das Konzept des ökologischen Fussabdrucks
  • lernen Umwelteinflüsse verschiedener Ernährungsstile kennen
  • verstehen das Konzept der „Hidden Costs“ des Ernährungssystems
  • lernen Wege zu einer nachhaltigeren Ernährung kennen

Lerninhalte

  • Globale Herausforderungen und Klimakrise
  • Folgen der Klimakrise und Anpassungsbemühungen
  • Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
  • Landwirtschaft – konventionell, regenerativ, ökologisch
  • Biodiversität
  • Konsum von Nahrungsmitteln und seine Wirkungen
  • Ernährungssystem – lokal und global
  • Agrarpolitik und Agrarmärkte

Facts

Modul
Nachhaltige Produktions- und Konsummuster
CAS
Food Responsibility
Credits
4 ECTS
Workload
100 h / 40 h davon Kontaktstunden
Modulleitung
Thomas Bratschi
Lehrmethoden

Referate, Diskussionen, Filmvorführung, Gruppen- und Einzelarbeiten

Leistungsnachweis

Schriftlicher Bericht, ca. 5 - 8 Seiten

Modul Daten:

  • Anmeldeschluss: 06.10.2025
  • Durchführung Teil 1: 06.11.2025 - 08.11.2025
  • Durchführung Teil 2: 04.12.2025 - 06.12.2025

Dozierende

Was Teilnehmende sagen

Peter Schnyder

Themen wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit oder Ökobilanz sind aktueller denn je und beschäftigen alle Stufen der Nahrungsmittel-Wertschöpfungskette. Die Module im CAS Food Responsibility greifen aktuelle und künftige Herausforderungen auf, die uns und den Rest der Welt auf die Probe stellen werden. Für mich war dieser CAS ein Highlight im Rahmen der gesamten Weiterbildung bei foodward mit spannenden Referaten und interessanten Diskussionen.