Hintergründe und Perspektiven
Das Modul «Lean Management and Human Responsibility in Food Service» geht der Frage nach, was Lean Management ist und wie es im Foodservice erfolgreich angewendet werden kann und wie die Ressource Mensch nachhaltig wertschätzend und wertschöpfend zum Einsatz kommen kann.
Typische Fragestellungen sind:
- Wie können Foodservice-Unternehmen mit Lean-Methoden Ressourcen schonen und gleichzeitig die Servicequalität verbessern?
- Wie lässt sich Verschwendung – von Zeit über Lebensmittel bis hin zu Energie – systematisch reduzieren, ohne die Gästeerfahrung zu beeinträchtigen?
- Welche organisatorischen Veränderungen sind notwendig, um Mitarbeitende aktiv in Verbesserungsprozesse einzubinden?
- Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Lean Management nicht auf Kosten der Mitarbeitenden geschieht, sondern deren Wohlbefinden und Produktivität fördert?
- Wie kann Resilienz bei Führungskräften und Mitarbeitenden gestärkt werden, um mit operativen Herausforderungen nachhaltig umzugehen?
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird deutlich: Das Modul vermittelt nicht nur mit eher kurzfristigem und operativem Fokus, WIE Prozesse optimiert werden können, sondern auch, wie Effizienz und Verantwortung miteinander in Einklang gebracht werden.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- Verstehen die Prinzipien des Lean Management und deren Anwendung im Gastgewerbe und lernen so, wie sie durch schlanke Prozesse die Servicequalität und die Zufriedenheit von Gästen und Mitarbeitenden verbessern können
- Sind in der Lage, ein Lean-Konzept im Kontext ihres beruflichen Aufgabenfelds zu erstellen
- Setzen sich mit den Anforderungen der Anspruchsgruppen sowie der Umwelt auseinander und verstehen die Bedeutung verantwortlichen Handelns
- Erlernen Werkzeuge für die Förderung der persönlichen Resilienz zugunsten ihrer selbst sowie weiterer beteiligter Kreise
Lerninhalte
- Grundlagen des Lean Management und Anwendung im Gastgewerbe: Definition und Prinzipien sowie Identifikation und Korrektion von Ineffizienzen in operativen Abläufen
- Lean Management in operativen und administrativen Bereichen in Food Service Unternehmungen
- Human Social Responsibility und Ethik: Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Mitarbeitenden im Gastgewerbe
- Personal Resilience: Resilienz sicherstellen und fördern – für mich, für meine Mitarbeitenden und für meine Gäste
- Anwendung des Erlernten im Rahmen von „practice days“ zur Bearbeitung eines aktuellen Praxisfalls
Modulleitung
Oliver Keller (HWZ)