Hintergründe und Perspektiven
Führungsverantwortliche in der Food-Branche stehen vor grossen Herausforderungen: Essgewohnheiten von Konsumentinnen und Konsumenten verändern sich rascher als gewohnt, Regulierungen für Lebensmittel werden rigider, und die Digitalisierung verändert Prozesse in der Industrie und Gastronomie komplett. Die Globalisierung erfordert das Management interkultureller Unterschiede. In dieser komplexen Food-Welt ist es entscheidend, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befähigen. Nur so sind Ziele gemeinsam zu erreichen.
Das Modul in Kürze
Im Modul Leadership lernen Sie, Mitarbeitende zu führen und Ziele zu erreichen. Sie wissen, wie Sie Mitarbeitende motivieren und fordern – unter Beachtung ihrer Work-Life-Balance. Sie bringen Ihre eigene Problemstellung aus dem Berufsalltag mit und lernen im Erfahrungsaustausch mit anderen Kursteilnehmenden. Dabei setzen Sie sich intensiv mit Ihrer eigenen Rolle als Führungsperson auseinander und finden Ihren ganz persönlichen, authentischen Führungsstil. Im Sinne einer «nachhaltigen Führung» werden die Themen Motivation, Leistung, Gesundheit und Individualität vertieft behandelt.
Ihr Nutzen
Sie erhalten eine Aussenperspektive auf die Herausforderungen Ihres Alltags als Führungsperson. Sie lernen dabei, Ihren eigenen Führungsstil zu finden oder ihn zu verbessern und Ihre Führungsposition zu festigen. Sie erlangen das nötige Rüstzeug, um Mitarbeitende auch in schwierigen Situationen zu motivieren, Teams zusammenzubringen, Konflikte zu überwinden und Ziele effizient zu erreichen.
Facts
- Modul
- Leadership
- CAS
- Food Business Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Patrick Honauer
- Lehrmethoden
Vorlesungen, Fallstudie, Gruppenarbeiten, Selbsteinschätzung, Erfahrungsaustausch, Beispiele aus der Praxis
- Leistungsnachweis
Präsentationen zu ausgewählten Themen, Lernjournal