Hintergründe und Perspektiven
Die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten sind sehr vielfältig und ständigen Änderungen und Weiterentwicklungen unterworfen. Nur wer die Konsumentinnen und Konsumenten versteht und echte (Ess-)Lösungen für deren Probleme bietet, kann in Zukunft erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen lancieren.
Das Modul in Kürze
Daher steht das Erkennen von Problemen und das Designen und Entwickeln von darauf basierenden Lösungen im Zentrum dieses Moduls. Dazu werden hauptsächlich Methoden des ganzheitlichen Denk- und Problemlösungsansatzes Design Thinking kennengelernt und situativ zu aktuellen Fragestellungen einzeln wie auch in Gruppen angewandt und trainiert. Neben dem Kennenlernen und Trainieren dieser methodischen Ansätze geht es im Modul auch darum, Faktoren und Hebel kennenzulernen, welche die Innovationskultur in einer Unternehmung günstig beeinflussen, aber auch Faktoren, welche die eigene Kreativität und diejenige von Teams fördern können.
Ihr Nutzen
Sie erhalten das methodische Rüstzeug, um auf sich ändernde Konsumentenbedürfnisse wie auch auf Umweltfaktoren und -bedingungen zeitnah, systematisch und mit nutzerorientierten Lösungen reagieren zu können.
Facts
- Modul
- Konzeption von Foodwelten
- CAS
- Food Product and Sales Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Patrick BürgisserEmail: patrick.buergisser@bfh.ch
- Lehrmethoden
Vorlesung und Fallstudien
- Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung von 45 min. und schriftlicher Bericht von 2 - 4 Seiten