Hintergründe und Perspektiven
Konsumentinnen und Konsumenten passen ihr Essverhalten heute häufiger und schneller an als früher. Produktlebenszyklen in der Food-Branche werden dadurch kürzer und erfordern eine neue Dynamik in Bezug auf Innovationen. Um Bedürfnisse und Geschmack von Konsumentinnen und Konsumenten optimal zu treffen, müssen Wünsche und Wahrnehmung systematisch analysiert und der gesamte Entwicklungsprozess von Lebensmitteln darauf ausgerichtet werden.
Das Modul in Kürze
In diesem Modul dreht sich alles um Konsumbedürfnisse und Innovation. Wie entwickeln sich die Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten? Was prägt ihre Kaufentscheidung? Wie sind Lebensmittel zu entwickeln oder anzupassen, damit sie Zeitgeist und Geschmack treffen? Sie lernen die neusten Erkenntnisse aus der Sensorik- und Konsumforschung sowie aktuelle Trends der Lebensmittelbranche kennen. Dabei können Sie Ihre eigene Fragestellung einbringen und erhalten professionelle Unterstützung für Ihre Innovationsprojekte. Sie erfahren, wie Sie qualitative und quantitative Methoden der Sensorik- und Konsumforschung einsetzen, um wertvolle Consumer Insight zu gewinnen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Ihr Nutzen
Sie können Produktentwicklung und Innovationsprozesse gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden ausrichten und wissen, wie Instrumente aus der Konsumentinnen- und Konsumenten- sowie der Sensorikforschung richtig einzusetzen sind. Sie bearbeiten Ihre eigene Fallstudie und können das erlangte Wissen direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen.
Facts
- Modul
- Innovation and Sensory Marketing
- CAS
- Food Sociology and Nutrition
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Annette BongartzTelefon: +41 (0) 58 934 57 22Email: annette.bongartz@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Vorlesungen, Übungen, Fallstudie
- Leistungsnachweis
Mündliche Präsentation (einzeln), ca. 20 Minuten, schriftlicher Bericht, ca. 5 Seiten