HomeInnovation and Entrepreneurship in Food Service

Innovation and Entrepreneurship in Food Service

Hintergründe und Perspektiven

Im Modul «Innovation and Entrepreneurship» beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen, wie sie bei Start-Ups sowie bei intrapreneurial Aktivitäten zu klären sind. Im Zentrum stehen strategische Fragestellungen, neue Geschäftsmodelle, Innovationen sowie Fördermöglichkeiten.

Typische Fragestellungen sind:

  • Wie kann sich ein Food-Service-Unternehmen nachhaltig differenzieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?
  • Welche innovativen Geschäftsmodelle bieten sich für die Branche an?
  • Welchen Einfluss haben Technologien wie KI, Automatisierung oder Blockchain auf bestehende Geschäftsmodelle?
  • Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten stehen Start-Ups oder Intrapreneure zur Verfügung?
  • Wie können Unternehmen gezielt mit Start-Ups oder anderen Partnern kooperieren, um Innovationsprozesse zu beschleunigen?
  • Welche Risiken birgt eine Geschäftsmodellinnovation, und wie können sie frühzeitig erkannt und gemanagt werden?

 

Diese Fragen zeigen: Es geht nicht nur um kreative Ideen, sondern auch um ihre strategische Umsetzung. Die Teilnehmenden lernen somit, WAS ein innovatives Food-Service-Unternehmen ausmacht.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden…

  • Verstehen, wie sich Food Service Unternehmen durch innovative Geschäftsmodelle nachhaltig am Markt differenzieren können
  • Können den Einfluss neuer Technologien auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle beurteilen
  • Kennen Finanzierungs- und Förderinstrumente für Start-Ups und Intrapreneure und können sie gezielt anwenden
  • Können ausgewählte Werkzeuge für Service- und Geschäftsmodellinnovationen anwenden und dabei relevante Risiken antizipieren

 

Lerninhalte

  • Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit in Organisationen
  • Innovationsmanagement: Integration neuer Geschäftsmodelle und Technologien im Gastgewerbe.
  • Werkzeuge für Service- und Geschäftsmodellinnovation inkl. der Antizipation relevanter Risiken
  • Budgetsicherheit und Auftrittskompetenz im Kontext des Business Plans
  • Lernen von anderen – Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Start-Ups
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Start-Ups

 

Modulleitung

Dr. Thorsten Merkle, Professor für Hospitality & Service Management, ZHAW

 

Modul Daten:

  • Durchführung Teil 1: 26.02.2026 - 28.02.2026
  • Durchführung Teil 2: 18.03.2026 - 20.03.2026

Dozierende