Hintergründe und Perspektiven
Gestiegene Erwartungen an Qualität, Sicherheit und Herkunft von Nahrungsmitteln stellen die Lebensmittelbranche vor neue Herausforderungen. Die Grundlage für erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen beginnt bei den Rohstoffen und deren Verarbeitung. Sie setzt fundiertes Wissen voraus.
Das Modul in Kürze
Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf das Wissen und die Qualitätsbeurteilung von Rohstoffen. Anhand der Produktgruppen Früchte, Gemüse und Molkereiprodukte werden Vielfalt, Herkunft und Wert der verschiedenen Rohstoffe aufgezeigt. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Anbau, Transport, Lagerung und Verarbeitung und wie sich die einzelnen Prozesse auf die Qualität der Rohstoffe und das Endprodukt auswirken. Dabei erfahren Sie, welche Kriterien für Sensorik, Qualität und Kosten von Bedeutung sind.
Ihr Nutzen
Durch ein vertieftes Verständnis von Herstellung, Verarbeitung und Herkunft von Rohstoffen sind Sie in der Lage, deren Wert und Qualität zu bestimmen und zu beschreiben. Sie wissen, welche Kriterien bei Rohstoffen entscheidend sind, um die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Ihres Betriebs zu erfüllen. Sie können den Einfluss der Rohstoffwahl auf die Kosten einschätzen. Sie erhalten praxisorientiertes Know-how, das Sie in Ihrem Berufsalltag direkt nutzen können.
Lernziele
Sie lernen…
im Bereich Rohstoffe
- die Herkunft und Vielfalt von Rohstoffen kennen und diese verkaufsfördernd zu beschreiben.
- die Qualität und Wert von verschiedenen Rohstoffen zu bestimmen.
- preisrelevante Qualitätsunterschiede bei Rohstoffen zu erkennen.
- Geschmack und Aroma zu unterscheiden und zuzuordnen.
- die Beschaffung auf unterschiedlichen Produktionsstufen zu verstehen.
- Qualitätsmerkmale zu erfassen, zu bewerten und zu beschreiben.
- die Auswirkungen nachhaltiger Produktionsmethoden auf die Produktqualität kennen.
- Analyseverfahren für Nahrungsmittel zu verstehen und sensorische Beurteilungen durchzuführen.
im Bereich Verarbeitung
- darzustellen, wie und warum Lebensmittel be- und verarbeitet werden.
- die Prozesse der Verarbeitung von Früchten, Gemüse und Molkereiprodukten zu benennen.
- einzelne Verarbeitungstechnologien in Bezug auf Sensorik, Haltbarkeit und Kosten einzuordnen.
- Haltbarmachungsmethoden einzelner Lebensmittelgruppen zu beurteilen.
- das Hürdenkonzept bei verschiedenen Herstellungsprozessen zu bestimmen.
- selbstständig wichtige Regelungen der Schweizer Gesetzgebung zu finden.
- Vorgaben für Betriebe und der Selbstkontrolle gemäss Lebensmittelgesetz zu verstehen.
Lerninhalte
- Die Lernziele werden anhand der Lebensmittelgruppen Früchte, Gemüse und Molkereiprodukte vermittelt.
- Das Thema Mikrobiologie wird vertieft bearbeitet.
Facts
- Modul
- Food-Rohstoffe und Verarbeitung 2
- CAS
- Food Quality Insight
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Prof. Jürg BoosTelefon: +41 (0) 58 934 59 04Email: juerg.boos@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Vorlesung, Exkursionen, Gruppenarbeiten
- Leistungsnachweis
Vorbereitungsfragen; elektronische Lernzielkontrolle