Gestiegene Erwartungen an Qualität, Sicherheit und Herkunft von Nahrungsmitteln stellen die Lebensmittelbranche vor neue Herausforderungen. Die Grundlage für erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen beginnt bei den Rohstoffen und deren Verarbeitung. Sie setzt fundiertes Wissen voraus.
Das Modul in Kürze
Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf das Wissen und die Qualitätsbeurteilung von Rohstoffen. Anhand der Produktgruppen Früchte, Gemüse und Molkereiprodukte werden Vielfalt, Herkunft und Wert der verschiedenen Rohstoffe aufgezeigt. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Anbau, Transport, Lagerung und Verarbeitung und wie sich die einzelnen Prozesse auf die Qualität der Rohstoffe und das Endprodukt auswirken. Dabei erfahren Sie, welche Kriterien für Sensorik, Qualität und Kosten von Bedeutung sind.
Ihr Nutzen
Durch ein vertieftes Verständnis von Herstellung, Verarbeitung und Herkunft von Rohstoffen sind Sie in der Lage, deren Wert und Qualität zu bestimmen und zu beschreiben. Sie wissen, welche Kriterien bei Rohstoffen entscheidend sind, um die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen Ihres Betriebs zu erfüllen. Sie können den Einfluss der Rohstoffwahl auf die Kosten einschätzen. Sie erhalten praxisorientiertes Know-how, das Sie in Ihrem Berufsalltag direkt nutzen können.
Zielpublikum
Verantwortliche aus Marketing, Qualitätssicherung, Einkauf, Supply Chain, Produktentwicklung und Produktion
Lernziele
Sie lernen…
im Bereich Rohstoffe
die Herkunft und Vielfalt von Rohstoffen kennen und diese verkaufsfördernd zu beschreiben.
Qualität und Wert von verschiedenen Rohstoffen zu bestimmen.
preisrelevante Qualitätsunterschiede bei Rohstoffen zu erkennen.
Geschmack und Aroma zu unterscheiden und zuzuordnen.
die Beschaffung auf unterschiedlichen Produktionsstufen zu verstehen.
Qualitätsmerkmale zu erfassen, zu bewerten und zu beschreiben.
die Auswirkungen nachhaltiger Produktionsmethoden auf die Produktqualität kennen.
Analyseverfahren für Nahrungsmittel zu verstehen und sensorische Beurteilungen durchzuführen.
im Bereich Verarbeitung
darzustellen, wie und warum Lebensmittel be- und verarbeitet werden.
die Prozesse der Verarbeitung von Früchten, Gemüse und Molkereiprodukten zu benennen.
einzelne Verarbeitungstechnologien in Bezug auf Sensorik, Haltbarkeit und Kosten einzuordnen.
Haltbarmachungsmethoden einzelner Lebensmittelgruppen zu beurteilen.
das Hürdenkonzept bei verschiedenen Herstellungsprozessen zu bestimmen.
selbständig wichtige Regelungen der Schweizer Gesetzgebung zu finden.
Vorgaben für Betriebe und der Selbstkontrolle gemäss Lebensmittelgesetz zu verstehen.
Lerninhalte
Die Lernziele werden anhand der Lebensmittelgruppen Früchte, Gemüse sowie Molkereiprodukte vermittelt.
«Nach vielen Jahren Berufserfahrung in einem sehr spezifischen Lebensmittelbereich wollte ich mein Fachwissen vertiefen und auf andere Bereiche erweitern. Im CAS «Food Quality Insight» konnte ich mir viel Grundlagenwissen in den unterschiedlichsten Themengebieten aneignen. Die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Themen im Bereich Herstellung, Qualitätsprüfung und sensorische Beurteilung von Lebensmitteln hat mich wirklich weitergebracht.»