Hintergründe und Perspektiven
Wer kauft warum wo Lebensmittel ein? Wie verkaufe ich über welchen Kanal meine Produkte an welche Zielgruppe? Die Mägen aller Konsumentinnen und Konsumenten bilden den Totalmarkt für Food. Wie kombiniere ich meine Absatzkanäle optimal, um einen möglichst hohen «Stomach Share» zu erzielen?
Das Modul in Kürze
Das Modul «Food kaufen und verkaufen» zeigt die Bedeutungsveränderung bestehender und die Entwicklung neuer Verkaufskanäle für Lebensmittel. Es vermittelt die Handlungsstrategien und Branchenentwicklungen der wichtigsten Marktteilnehmenden. Neben einem Querschnitt durch alle Offline- und Online-Vertriebskanäle werden die wichtigsten Kompetenzen für den professionellen Foodverkauf vermittelt: Category Management, Key Account Management und Multi-Channel-Management.
Ihr Nutzen
Sie lernen anhand von vielen Praxisbeispielen, wie Sie aus einem sich ständig wandelnden Konsumverhalten Chancen für die Nutzung, die Gestaltung und das Management von Schnittstellen mit den Konsumentinnen und Konsumenten ableiten und realisieren. Sie entdecken Verkaufspotenziale in Absatzkanälen jenseits des bisherigen beruflichen Tellerrandes. Sie führen erfolgreiche Verhandlungen mit Verkäufer*innen und Käufer*innen von Lebensmitteln.
Lernziele
Sie lernen…
- den Lebensmittelmarkt in der Gesamtheit aller Absatzkanäle (Schnittstellen mit den Konsumentinnen und Konsumenten) zu verstehen.
- Chancen und Potenziale der verschiedenen Absatzkanäle für die eigenen Kommunikations- und Absatzziele zu bestimmen.
- wichtige Markt- (Push) und Kundentrends (Pull) zu erkennen, welche die Entwicklung der Marktanteile der verschiedenen Absatzkanäle bestimmen.
- Strategien des Multi Channel Managements zu entwickeln, mit denen ein optimaler Mix der Absatzkanäle bestimmt wird.
- sowohl die Sicht der Hersteller als auch die der Handelspartner einzunehmen und Strategien für die daraus entstehenden Herausforderungen zu entwickeln.
- systematisch Geschäftsbeziehungen zu Schlüsselkunden (Key Accounts) zu analysieren und kundenspezifische Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Lerninhalte
- Strukturdaten der Lebensmittelmärkte (Detailhandel, Gastronomie) stationär und online, mit Schwergewicht auf dem Schweizer Markt
- Stomach Share: Quantifizierung der Anteile am Totalmarkt Food
- Marktteilnehmende: Übersicht und Charakterisierung der wichtigsten Player auf dem Foodmarkt
- Multi Channel Management: Einführung und Diskussion anhand von Fallbeispielen
- Grundlagen des Category Managements – Optimierung des Angebots im Lebensmittel-Detailhandel
Key Account Management: Professionelle Betreuung von Grosskunden
Facts
- Modul
- Food kaufen und verkaufen
- CAS
- Food Product and Sales Management
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Melanie DübendorferEmail: melanie.duebendorfer@bfh.ch
- Lehrmethoden
Vorlesung und Fallstudien
- Leistungsnachweis
Zwei schriftliche Berichte von 4 - 6 Seiten