In einer Ära, in der die Verbindung zwischen Technologie und Kundenerlebnis immer enger wird, steht die Foodbranche vor bedeutenden digitalen Chancen. Das Modul „Digitale Kundenbeziehungen“ rüstet Sie mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten aus, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. Dieses Modul bietet Ihnen tiefe Einblicke in die strategische Nutzung digitaler Marketingtools, E-Commerce-Lösungen und datengetriebener Entscheidungsfindung.
Durch das Modul „Digitale Kundenbeziehungen“ lernen Sie, wie digitale Technologien effektiv genutzt werden können, um nicht nur die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen, sondern auch, um innovative Kundenerlebnisse zu schaffen, die den Markt prägen. Von der Entwicklung umfassender Digital-Marketing-Strategien bis hin zu den Grundlagen fortschrittlicher E-Commerce-Lösungen – dieses Programm bietet Ihnen das Rüstzeug, um die digitale Landschaft der Foodbranche zu navigieren und zu gestalten.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- Verstehen die Grundlagen und strategische Bedeutung digitaler Kundenbeziehungen
- Entwickeln Fähigkeiten im Einsatz digitaler Marketingwerkzeuge
- Können digitale Content-Strategien entwickeln und umsetzen
- Analysieren und optimieren den E-Commerce-Prozess
- Anwenden von KI-Technologien zur Verbesserung des Kundenerlebnisses
- Evaluieren rechtlicher und ethischer Aspekte des digitalen Marketings und E-Commerce
- Präsentieren und verteidigen ihre digitalen Marketingstrategien und Projekte
Lerninhalte
Einführung in digitales Marketing und Social Media:
- Überblick über den aktuellen Stand und die Trends im digitalen Marketing und Social Media.
- Untersuchung von Zahlen und Fakten rund um die Entwicklung und Bedeutung digitaler Kanäle.
Strategien für digitales Marketing:
- Vertiefung in die Planung und Umsetzung digitaler Marketingstrategien, einschließlich Kanalauswahl, Zielgruppenanalyse und Mediamix.
Content Marketing und Storytelling:
- Methoden zur Entwicklung überzeugender Inhalte und Geschichten, die die Markenbotschaft effektiv kommunizieren.
- Praktische Ansätze zur Content-Produktion, einschließlich Format- und Toolauswahl.
Grundlagen und fortgeschrittene Techniken im E-Commerce:
- Verständnis der Schlüsselaspekte des E-Commerce, einschließlich Zielgruppenansprache, Online-Kaufprozess und Mobile-Commerce.
- Erörterung der rechtlichen Grundlagen und des Produkt-Daten-Managements.
Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Kundeninteraktion:
- Einführung in die Möglichkeiten, wie KI das Kundenerlebnis personalisieren und die Effizienz von Marketingkampagnen verbessern kann.
- Praktische Erfahrungen mit KI-Tools, die in der Marketingautomation eingesetzt werden können.
Analyse von Food-Trends in verschiedenen Märkten:
- Untersuchung spezifischer Trends in der Lebensmittelbranche, insbesondere in asiatischen Märkten, und deren Auswirkungen auf das globale Marketing.
Facts
- Modul
- Digitale Kundenbeziehungen
- CAS
- Digital Food Competencies
- Credits
- 4 ECTS
- Workload
- 100 h / 40 h davon Kontaktstunden
- Modulleitung
- Patrick LütolfEmail: patrick.luetolf@zhaw.ch
- Lehrmethoden
Theorieinputs, Praxisbeispiele, Cases, Gruppen- und Einzelarbeiten
- Leistungsnachweis
Case Study zu Analyse und Bewertung digitaler Strategien von ausgewählten Marken. Verfassen eines Reflexionsberichts, der diskutiert, wie die im Kurs erlernten Konzepte praktisch angewendet werden können.