Thema:
«Die dicken Brötchen backen andere» Fallstudienanalyse zur Veränderung der Bäckerbranche in Deutschland und Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen für Handwerksbäckereien.
Ziel und Forschungsfragen
Ziel der empirischen Arbeit, die im Hauptkern aus einer qualitativen Befragung besteht, ist es, anhand der erhobenen Daten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Positionierung von handwerklichen Bäckereien im Zeitalter der Discountisierung zu erarbeiten.
Zudem sollen dabei folgende Fragen erörtert werden
Welche Erfolgsfaktoren gegenüber Discount- und Industriebäckereien ermöglichen es Handwerksbäckereien, auf dem hart umkämpften deutschen Backwarenmarkt auch in Zukunft erfolgreich zu bestehen?
Welche Lebensmitteltrends sind die grössten Erfolgsfaktoren für Handwerksbäckereien und auf welche Trends sollten sich Bäckereien fokussieren?
Welche Differenzierungsstrategien helfen den Handwerksbäckereien auf dem zukünftigen Backwarenmarkt gegenüber Discount- und Industriebäckereien zu bestehen?
Zusammenfassung
Die Zahl der Handwerksbäckereien in Deutschland ist seit Jahren stark sinkend. Einflussreiche Marktveränderungen durch wandelnde Konsumentenbedürfnisse und wachsende Konkurrenz wie Discount- und Industriebäcker sind starke Änderungstreiber der Bäckerbranche. Durch verschiedene Positionierungen wird in dieser Masterarbeit Aufschluss über erfolgreiche Differenzierungsstrategien gegenüber Discount- und Industriebäckereien gegeben. Anhand von zahlreicher Fachliteratur wurden sieben Hypothesen erarbeitet, die durch qualitative Interviews geprüft wurden. Zehn Experten der Bäckerbranche wurden zu unterschiedlichen Themenbereichen befragt. Mittels der qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Interviews zusammengefasst und in Kategoriensysteme gebündelt. Hieraus wurde eine «Allgemeine» Positionierung als Basis für alle Bäckereien und die fünf spezifischen Positionierungen namens «Vielseiter», «Simplyfing-Bäcker», «Online-Bäcker», «Trend-Bäcker» und «Autarke-Bäcker» erarbeitet.
Ergebnisse
Schlussfolgernd geht aus der Erhebung hervor, dass zentrale Erfolgsfaktoren handgefertigtes Brot- und Backwaren, hervorragende Qualität, Frische, sichtbare Handwerklichkeit am Point of Sale und eine klare Positionierung sind. Ebenfalls sollten Bäckereien auf Lebensmitteltrends wie zum Beispiel Superfood, Verzicht auf Zusatzstoffe, «besser für dich»-Zutaten und artgerechte Tierhaltung eingehen, denn diese wirken positiv auf das Firmenimage und können zur Kundengewinnung beitragen. Eine Differenzierung zu Discount- und Industriebäckereien kann durch eine eindeutige Positionierung erfolgen.
Persönliche Erfahrungen
Die Masterarbeit ermöglicht bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen und zu untermauern, aber auch Unbekanntes in Erfahrung zu bringen. Die wissenschaftliche und strukturierte Arbeitsweise lässt sich auf den persönlichen sowie beruflichen Alltag anwenden. So können wichtige Entscheidungen besser anhand von Fakten getroffen werden.
Aktuelles Arbeitsumfeld
Verkaufsleitung einer mittelständischen Bäckerei- und Konditorei.