HomeLocal value networks & alpine food

CAS «Local value networks & alpine food»

Hintergründe und Perspektiven

Lokale Wertschöpfungsnetzwerke mit überregionaler Wahrnehmung fördern einerseits die lokale Resilienz, zudem beinhalten sie auch grosse Innovationspotenziale, unter anderem für die Regionalentwicklung und den Tourismus. Globaler Wettbewerbsdruck, fragile Wertschöpfungsketten, Klimakrise & Umweltprobleme, kulinarischer Tourismus, bewusstere und anspruchsvollere Konsumentinnen und Konsumenten: Das sind nur fünf Gründe für die anhaltende, grosse Nachfrage nach innovativen lokalen Produkten – unter anderem aus dem Alpenraum – von Monaco bis Slowenien. Als Kulturraum beheimatet der Alpenbogen eine enorme Vielfalt an Nutzpflanzen, Nutztieren, Rezepten, Herstellungstechniken und Ernährungsgeschichten. Obwohl oder gerade weil der Alpenraum für die Selbstversorgung zu wenig Flächen und Ressourcen aufweist, liegt seine Stärke in der Herstellung von hochwertigen, qualitativ überlegenen Lebensmitteln. Mit Beispielen aus dem Alpenraum erkennen wir, dass die lokalen systemischen Ansätze gleichzeitig auch global anwendbar sind – und Anwendung finden müssen für eine nachhaltige und genussvolle Lebensmittelproduktion der Zukunft. Und nur wer lokale Traditionen und Rahmenbedingungen kennt, kann hier auch innovativ sein. Oder vereinfacht gesagt: Ohne die alten Apfelsorten zu kennen, kann man keinen schmackhaften neuen Apfel züchten. History-Telling ist eine der entscheidenden Grundlagen für ein erfolgreiches Story-Telling.

Zielgruppe

Dieser CAS richtet sich an:

  • Einkäufer*innen und Marketingverantwortliche aus Handel und Gastronomie
  • Mitarbeitende von Kommunikationsabteilungen
  • Fach- und Führungskräfte aus der Produktentwicklung und dem Bereich Business Development
  • Verantwortliche der unterschiedlichen Regionalvermarkter
  • Regionale und lokale Lebensmittelhersteller
  • Mitarbeitende aus der internationalen Zusammenarbeit
  • Mitarbeitende der Tourismusbranche

Kompetenzerwerb (Auswahl)

  • Die Hintergründe der Ernährungsgeschichte des Alpenraums kennen und daraus neue Ideen für die Produktentwicklung und Vermarktung generieren.
  • Den Aufbau von lokalen Wertschöpfungsnetzwerken mit entsprechenden Instrumenten, Kompetenzen und Methoden nachhaltig sicherstellen.
  • Die Chancen des Story-Tellings zur Umsetzung des Lebensmittelmarketings nutzen und diese für die eigenen Marken und Angebote weiterentwickeln.
  • Neue Ansätze für die Regionalvermarktung im Zusammenhang mit dem aufkommenden Kulinarik-Tourismus kennenlernen und diese in interdisziplinären Konzepten für die unterschiedlichen Mitglieder des Wertschöpfungsnetzes weiterentwickeln.
  • Konkrete Methoden für effektive Business Modell-, Prozess- und Produktinnovationen am Beispiel der Alpenregion kennen und auf das eigene Geschäftsfeld anwenden können – im Alpenraum und jeder anderen geographischen Region.

Der Mehrwert Ihrer Teilnahme in Kürze:

  • Sie verfügen über eine einzigartige Expertise und über wertvolle Einblicke in der innovativen Produktherstellung und -vermarktung – praxisorientiert aufbereitet und direkt anwendbar auf Ihre eigene Tätigkeit.
  • Sie verfeinern Ihr Marketing mit herausragenden Geschichten und geben sich und Ihren Produkten und Dienstleistungen ein neues Erscheinungsbild am Puls der Zeit.
  • Sie erhalten einen Methodenkoffer, der speziell auf Innovationen im Food-Bereich ausgelegt ist und den Sie immer wieder, auch nach Abschluss des CAS, benutzen können.
  • Sie erweitern Ihr persönliches Netzwerk mit spannenden Kontakten aus der Agro-Food-Branche und legen gemeinsam den Grundstein für ein Wertschöpfungsnetzwerk für innovative Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten.

Anmeldung

-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.

Module