Hintergründe und Perspektiven
Globales Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Qualität sind Zeichen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Lebensmitteln. Dieser Trend zeigt sich letztlich im Konsum. Immer mehr Verbraucher tendieren zum Kauf von nachhaltig produzierten Produkten. Unternehmen, die von diesem Kaufverhalten profitieren wollen, sind gefordert diese Nachhaltigkeit auf allen Stufen ihrer Wertschöpfungskette sichtbar umzusetzen. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, wie wir unsere Lebensmittel beschaffen und verarbeiten ist einer der energieintensivsten Lebensbereiche. Energie heisst auch immer Umgang mit Ressourcen und Emissionen. Grund genug, mit „Food Responsibility“ einen Branchenbeitrag zu einer globalen Herausforderung zu machen.
Zielgruppe
Dieser CAS richtet sich an alle, die via den wirtschaftlichen Umgang mit Lebensmitteln einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im globalen und regionalen Umfeld leisten wollen. Zum Beispiel: Mitarbeitende aus Marketing und Verkauf, GastronomInnen, Werbe- und Kommunikationsverantwortliche, Projektleitende aus New Business, Business Development.
Kompetenzerwerb (Auswahl)
- Das Nachhaltigkeitsmodell als Instrument zur Beurteilung von Lösungsansätzen anwenden
- Innovationspotenziale im globalen Ressourcen- und Wertschöpfungssystem erkennen und ausschöpfen
- Soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen aufzeigen und nachweisen
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements definieren
- Eine geeignete Label-/Marketingstrategie für den eigenen Betrieb erarbeiten
Anmeldung
-> Hier können Sie sich zu diesem CAS resp. zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden.
Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.