HomeFood Business Management

Food Business Management

Module

Dieser CAS umfasst die Module: Systemisches Change- und Projektmanagement, Leadership sowie Risk Management.

Hintergründe und Perspektiven

Die Führung von Unternehmen in der Food-Branche erfordert umfassende Kenntnisse in Management, Unternehmensführung und Risikomanagement. Mit dem CAS Food Business Management erlernen die Teilnehmenden moderne Führungsinstrumente und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen in einem dynamischen Umfeld.

Zielgruppe

Der CAS richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungspersonen aus der Food- und Umweltbranche, die ihre Führungsfähigkeiten erweitern und den Umgang mit Risiken verbessern möchten.

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden erlernen:

  • Veränderungen erfolgreich zu managen.
  • Den eigenen Führungsstil zu entwickeln.
  • Risiken zu bewerten und Handlungsstrategien zu entwickeln.

Rechtliches

Anmeldung

Hier können Sie sich zu dem CAS «Food Business Management» sowie zu den einzelnen CAS-Modulen anmelden. Dieser CAS wird von der ZHAW durchgeführt und verantwortet.

Module

Leadership

Führen mit und ohne Linienverantwortung
Durchführungsdaten:
  • März 2027
  • April 2027

Risk Management

Risiken und deren Handhabung in Ihrem unternehmerischen Umfeld
Durchführungsdaten:
  • Mai 2027
  • Juni 2027

Was Teilnehmende sagen

Simone Guillebeau

Mehr als nur Wissen – dieser CAS hat uns als Gruppe zusammengeschweisst und nachhaltig geprägt.

Gleich im ersten Modul Leadership wurde klar: Führung ist mehr als nur Theorie, es geht um Menschen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Die intensive Gruppenarbeit hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern echte Verbindungen geschaffen, die weit über den CAS hinaus Bestand haben. Ein grosses Dankeschön an Patrick Honauer für seine inspirierende Begleitung.

Im Modul Risikomanagement wurde deutlich, wie sehr dynamische Veränderungen und knappe Ressourcen die Unternehmenswelt prägen. Wer Risiken frühzeitig erkennt, strategisch handelt und präventive Massnahmen ergreift, kann Stabilität gewährleisten – für das Unternehmen ebenso wie für die Teams.

Changemanagement war für mich eines der spannendsten Module. Veränderung ist allgegenwärtig und gerade in unsicheren Zeiten braucht es Klarheit, Struktur und den Mut, neue Wege zu gehen. Wir haben wertvolle Methoden kennengelernt, um Change-Prozesse aktiv zu steuern und Teams durch den ständigen Wandel zu begleiten.

Auch die weiteren CAS wie Food Finance, Supply-Chain-Management und Lebensmittelrecht kann ich allen empfehlen, die in der Food-Branche nicht nur kompetent, sondern auch vorausschauend und vernetzt agieren wollen.

Ein CAS, der inspiriert, herausfordert und uns alle ein Stück weitergebracht hat, fachlich wie menschlich.