News

Newsletter November

Wir werfen einen Blick zurück auf den November. In unserer November-Ausgabe steht alles im Zeichen innovativer Weiterbildungsprogramme, globaler Handelsstrukturen, Neuigkeiten zur Pioneer Innovation Challenge und Eindrücken aus der aktuellen Runde des FF-PREFS Meetups. Viel Freude beim Lesen! Wir freuen uns auf euer Feedback zu den vorgestellten Themen. Academy: CAS «Food Business Management» Der CAS «Food Business…

Newsletter Oktober

Im Oktober drehte sich alles um Genuss, Innovation und Nachhaltigkeit! Tauche ein in die faszinierende Welt der Aromen mit unserem neuen Lehrgang zum Kräuter und Gewürz Sommelier / Sommelière, entdecke zukunftsweisende Bildungsperspektiven beim Infoabend «Excellence in Food», und sei dabei, wenn sich beim FF x PREFS Meetup die Köpfe über die Zukunft der Food-Branche austauschen.…

September

Herzlich willkommen zur September-Ausgabe unseres foodward-Newsletters! Hier hast du die letzte Chance, dich für die pioneer Innovation Challenge anzumelden. Diese Challenge bietet eine grossartige Möglichkeit für Startups, Studierende und Forschende, ihre innovativen Ideen einzubringen. Wir freuen uns ausserdem, dir eine spannende neue Eventreihe vorzustellen, die in Zusammenarbeit mit der ZHAW entsteht. Zusätzlich informieren wir dich…

Neulich in der Beiz…

Werte foodward Gemeinschaft Kürzlich war ich «Zuhörer» bei einem Tischgespräch zur Situation der Ausbildung und Nachwuchsförderung in der Gastronomie. Soweit ich es mitbekommen habe, gibt es dort grosse Herausforderungen. Die News über die Schliessung einer Hotelfachschule war wohl mit ein Grund für den intensiven Austausch. Etwas stutzig gemacht hat mich die Aussage, dass sich die…

Kellner verdient in Zürich 16’500 Franken pro Monat!

Werte foodward-Community Der mediale Aufschrei war gross, als im Sommer erstmals über die neu eingeführten Vergütungsmodelle in den Gastronomiebetrieben von Michel Péclard berichtet wurde. Zeit, sich diesem Thema einmal genauer zu widmen. Was sind die Kehrseiten stark umsatzorientierter Vergütungsmodelle? Wie wirkt sich «Upselling» auf das Wohlbefinden der Gäste aus? Ist dies wirklich eine Lösung für…

Pioneer – das Förderprogramm für ein zukunftsfähiges Food-System

Pioneer ist das neue Förderprogramm der foodward Stiftung zur Unterstützung von Pionierinnen und Pionieren bei der Entwicklung und Etablierung von Innovationen für ein zukunftsfähiges Food-System. System-Anpassung im Agro-Food-Bereich unumgänglich Die Erzeugung und der Verbrauch von Nahrungsmitteln stehen weltweit vor großen Herausforderungen. Während in Entwicklungsländern Mangel und Hunger herrschen, sind in den Industrieländern ernährungsbedingte Krankheiten zu…

So werden Küchenchef*innen Algorithmen mögen

Werte foodward Gemeinschaft Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches 2022 zurück, in welchem wir wieder über 100 Teilnehmende an unseren foodward-CAS-Lehrgängen begrüssen durften. Ebenso haben wir unsere Organisation neu ausgerichtet und werden im 2023 verstärkt auch in Innovations-Projekten und der Startup Förderung tätig sein – dazu mehr dann in Q 1 2023. Nachdem auch das…

Innovative, hyperlokale Regionalentwicklung für lebendige Lebensmittelsysteme

Ein Beitrag von Lukas Dillinger – Food System Designer, Food Innovation Strategist, Food Preneur (LinkedIn) (Bild: Genussregion Bayern) Einer der Vor- und Weiterdenker im Bereich Regeneration, Bill Reed, prägte eine ganz bestimmte Aussage: “Du kannst nicht die Welt retten – retten kannst du nur Regionen.” Dieser Satz verweist auf das große Innovationspotential von Regionen, in…

Die besten Milchmomente sind Emmi Momente

Firma Emmi ist neue Gönnerin und Marc Heim nimmt Einsitz im Beirat Werte foodward-Gemeinschaft Foodward wurde stark dank seinen Partnern und Gönnern. Mit dieser Unterstützung kann foodward bestehende Bildungsangebote laufend prüfen, sich veränderten Begebenheiten anpassen und neue Bildungsinhalte sowie Formate entwickeln und lancieren. Mit der Firma Emmi ist eine weitere Gönnerin nun dazu gestossen. Gleichzeitig…

Zeitenwende – von globalen zu lokalen Wertschöpfungsnetzwerken?

Lokale Wertschöpfungsnetzwerke gewinnen nicht erst seit den jüngsten tragischen, internationalen Entwicklungen an Bedeutung. Die Nachfrage nach lokal und nachhaltig produzierten Lebensmitteln steigt kontinuierlich an, das zeigt unter anderem der aufkommende Kulinariktourismus. Das Wertschöpfungsnetzwerk wird immer komplexer, kommen doch mehr und mehr Fragestellungen auf, wie die nach der Rückverfolgbarkeit für alle Produktionsschritte und Zutaten, nach Anbauart…